Was ändert sich 2025?

Der Jahreswechsel bringt – wie so oft – jede Menge Veränderungen für Unternehmer mit sich. So treten ab Januar viele Gesetzesänderungen und Neuerungen in Kraft und verändern den unternehmerischen Alltag. Die IHK Erfurt gibt einen Überblick über die Änderungen in 2025 und empfiehlt allen Unternehmern, sich eingehend mit den anstehenden Veränderungen zu beschäftigen – für

Bundeskanzler Olaf Scholz würdigt Martin Wansleben

DIHK-Hauptgeschäftsführer tritt nach 23 Jahren im Amt ab Bundeskanzler Olaf Scholz würdigte den scheidenden Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Martin Wansleben, als verantwortungsvollen und energischen Vertreter der deutschen Wirtschaft. Die Vertretung der Interessen von mehr als drei Millionen Unternehmen – vom ganz kleinen Familienbetrieb bis zum global agierenden Großkonzern – sei „eine besonders

Innovatives Lernen zur Nachhaltigkeit

Es ist acht Uhr morgens an einem Sommertag. Die Sonne strahlt vom wolkenlosen Himmel – die perfekte Voraussetzung für einen erfolgreichen Arbeitstag der Solar-Dorf-Mitarbeiter. Der Solar-Dorf Kettmannshausen e.V. engagiert sich für Kinder- und Jugendbildung im Bereich Solarenergie mit dem Hauptziel, Verständnis und Sensibilisierung für nachhaltige Energiequellen zu schaffen. Mit 3D-Druck die Vorstellungskraft schulen Als Herr

„Vereinbarkeit darf kein Lippenbekenntnis sein“

Kirsten Frohnert ist Projektleiterin des Netzwerkbüros „Erfolgsfaktor Familie“, welches unter anderem das Tool Fortschrittsindex anbietet, und verrät im Interview, warum sich das Netzwerk für bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie einsetzt. Frau Frohnert, das Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ setzt sich für mehr Familienfreundlichkeit in der deutschen Wirtschaft ein. Warum?  Frohnert: Die Arbeitswelt verändert sich. Der demografische

Weimarer Land: Raum zur Entfaltung

Johann Wolfgang von Goethe, Lyonel Feininger und weitere große Geister liebten das Weimarer Land als Ort der Inspiration und der Erholung, als Raum zur Entfaltung. Und heute? Welche Rolle spielt der Standort mit seiner Landschaft und den vielfältigen Traditionen für die hier ansässigen Kreativen, Macher und Visionäre? Drei Menschen erzählen von drei Perspektiven. Modeschöpferin Katrin

Helena Melnikov wird neue Hauptgeschäftsführerin der DIHK

Helena Melnikov wird zum 1. Januar 2025 neue Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Industrie- undHandelskammer (DIHK) mit Sitz in Berlin. Die Vollversammlung der DIHK hat die 42-jährige promovierteVolljuristin am 13. Juni 2024 zur Nachfolgerin von Martin Wansleben gewählt, der Ende diesenJahres nach sehr erfolgreichen 23 Jahren in Ruhestand gehen wird. Die in der Vollversammlung vertretenenPräsidentinnen und Präsidenten

Konjunktur Insight: Gedrosseltes Tempo in der Automobilindustrie

Auch wenn die deutschen Automobilhersteller ihre Geschäftslage im Frühsommer 2024 merklich besser einschätzen als die Industrie insgesamt, können sie weiterhin nicht an die gute Stimmung der vergangenen 20 Jahre anknüpfen. Das ermittelte die Deutsche Industrie- und Handelskammer in einer Sonderauswertung ihrer aktuellen Konjunkturumfrage. Demnach sind auch die Geschäftserwartungen in der Automobilindustrie gedämpft. Trübe Exportaussichten, Sorgen

Digitaler Euro – Was kommt auf Unternehmen zu?

Der Euro könnte bald eine große Veränderung erleben, indem eine digitale Version eingeführt wird. Ein digitaler Euro würde die Art und Weise, wie in Europa gezahlt wird, tiefgreifend verändern. Was bedeutet das für Unternehmen? Die Europäische Zentralbank (EZB) hat nach einer zweijährigen Untersuchungsphase beschlossen, den digitalen Euro technisch und rechtlich vorzubereiten. Eine finale Entscheidung steht

WiMa Newsletter So kommen Sie ins WiMa