Mitarbeiter in der Produktionshalle
Unternehmen & Märkte

Das Ringen um den „Goldstaub“ der Zukunft hat begonnen – in Thüringen werden Fachkräfte gesucht

| Lesezeit: ca. 3 Minuten

Angesichts des demografischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels müssen Unternehmen innovative Strategien entwickeln, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu binden. Dabei erwarten Fachkräfte mehr als nur ein attraktives Gehalt. Das Gesamtpaket sollte berufliche und persönliche Bedürfnisse berücksichtigten. In dieses Paket gehören beispielsweise flexible Arbeitszeiten und Homeoffice, regelmäßige Weiterbildung und klare Karrierechancen, Gesundheits- und

Weiterlesen
Porträt Juan Cantos
Im Fokus

Service Internationale Fach- und Arbeitskräfte: „Wir können Zuwanderung!“

| Lesezeit: ca. 4 Minuten

Der Service Internationale Fach- und Arbeitskräfte in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt bietet eine umfassende Unterstützung für Unternehmen, die internationale Fachkräfte aus Drittstaaten rekrutieren und erfolgreich integrieren möchten. Angesichts des wachsenden Fachkräftemangels in vielen Branchen ist die Gewinnung geeigneter Talente aus dem Ausland für Unternehmen entscheidend. Der Service Internationale Fach- und Arbeitskräfte begleitet Unternehmen

Weiterlesen
Stefan Kallenbachs Handyladen in Gotha ist auch Ausbildungsbetrieb.
Im Fokus

Neue Wege zur Fachkräftesicherung

| Lesezeit: ca. 3 Minuten

Stefan Kallenbach ist Geschäftsführer eines Handyladens in Gotha. Sein Conceptstore für Mobilfunk ist seit vielen Jahren auch Ausbildungsbetrieb. Doch die Suche nach Auszubildenden ist schwer. In Zusammenarbeit mit der FAV Service gGmbH hat sich das Unternehmen von Stefan Kallenbach schließlich aktiv um Auszubildende aus dem Ausland bemüht. Im Interview erklärt er, warum er diesen Schritt

Weiterlesen
Kirsten Frohnert, Projektleiterin „Erfolgsfaktor Familie“
Praxis & Ratgeber

„Vereinbarkeit darf kein Lippenbekenntnis sein“

| Lesezeit: ca. 3 Minuten

Kirsten Frohnert ist Projektleiterin des Netzwerkbüros „Erfolgsfaktor Familie“, welches unter anderem das Tool Fortschrittsindex anbietet, und verrät im Interview, warum sich das Netzwerk für bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie einsetzt. Frau Frohnert, das Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ setzt sich für mehr Familienfreundlichkeit in der deutschen Wirtschaft ein. Warum?  Frohnert: Die Arbeitswelt verändert sich. Der demografische

Weiterlesen
Robert Frank (2.v.l.) nimmt den Demografiepreis 2024 in der Kategorie „Gelebte Diversity“ entgegen.
Unternehmen & Märkte

ZÜBLIN AG erhält deutschen Demografie Preis für gelebte Vielfalt

| Lesezeit: ca. 4 Minuten

Die Ed. Züblin AG Direktion Ost wurde in Berlin mit dem deutschen Demografie Preis in der Kategorie „Gelebte Diversity“ ausgezeichnet. Der Preis, der vom Demographie Netzwerk e.V. verliehen wird, ehrt innovative Projekte, die kreative Lösungen für die Herausforderungen des demografischen Wandels bieten. ZÜBLIN erhielt die Auszeichnung für sein Modell zur Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte

Weiterlesen
Sommertour 2024
Standort & Politik

Sommertour 2024 der IHK Erfurt: Einblick in die Herausforderungen und Chancen der regionalen Wirtschaft

| Lesezeit: ca. 2 Minuten

Auch in diesem Jahr führte die Sommertour der Industrie- und Handelskammer Erfurt (IHK) den Präsidenten Dieter Bauhaus und Hauptgeschäftsführerin Dr. Cornelia Haase-Lerch zu zahlreichen Unternehmen im Kammerbezirk. Vom 12. bis 22. August 2024 besuchten sie 16 Mitgliedsbetriebe und trafen Vertreter der Landkreise und kreisfreien Städte. Wirtschaftliche Resilienz und Zukunftsfähigkeit – Der Mittelstand im Fokus Das

Weiterlesen
Unternehmen Carvetec aus Erfurt
Im Fokus

Digitale Zukunft: Carvetec auf dem Weg zu moderner Automation

| Lesezeit: ca. 4 Minuten

Das Unternehmen Carvetec aus Erfurt verbindet traditionelle Holzverarbeitung mit moderner Automatisierung. Geschäftsführer Jürgen Henschel setzt auf Robotertechnologie und innovative Online-Strategien, um Effizienz und Kundenservice zu verbessern. Maschinen nutzen, um Arbeiten zu leisten, die langweilig, eintönig oder auch gefährlich sind. Ungefähr so lässt sich der Ansatz vieler Automatisierungen und Digitalisierungen verstehen. Im Handwerk wird das Thema

Weiterlesen
WiMa Newsletter So kommen Sie ins WiMa