Aktiv mitgestalten: Die Wirtschaftsjunioren Thüringen e.V. haben einen neuen Vorstand

©Wirtschaftsjunioren Thüringen e.V.
Landesvorstand der Wirtschaftsjunioren Thüringen 2025
Warum sollte ich diesen Artikel lesen?

  • Die Wirtschaftsjunioren bieten jungen Unternehmern und Führungskräften vielfältige Möglichkeiten, die Wirtschaft mitzugestalten.
  • Auch Weiterbildungen und Trainings sind durch den Verband der Wirtschaftsjunioren möglich.
  • Erfahren Sie im Interview, welche Ziele der neue Landesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Thüringen 2025 verfolgt.

Für das Jahr 2025 wurde der Vorstand der Wirtschaftsjunioren Thüringen e.V. neu gewählt. Acht junge Wirtschaftsjunioren aus den Thüringer Wirtschaftsjuniorenkreisen stellen den Landesvorstand in Thüringen und organisieren die Arbeit und den Austausch der einzelnen Mitgliederkreise. Nam Gutzeit, Geschäftsführer der eCeramix GmbH, hat die Wahl zum Landesvorsitzenden der Wirtschaftsjunioren Thüringen 2025 gewonnen und beantwortet der Redaktion einige Fragen zu seiner neuen Aufgabe.

Was sind die Wirtschaftsjunioren und wen vertritt der neue Landesvorstand?

Gutzeit: Die Wirtschaftsjunioren sind ein Verband aus Unternehmern und Führungskräften im Alter unter 40 Jahren. Wir haben im letzten Jahr den 70. Geburtstag unseres Bundesverbands gefeiert. Der Landesverband ist einerseits die Brücke zum Bundesvorstand und dem Bundesverband und andererseits organisieren und unterstützen wir die Arbeit und die Kommunikation im Landesverband und den einzelnen Wirtschafsjuniorenkreisen in Thüringen.

Unser Verein bündelt die Kompetenzen aus verschiedenen Branchen und Interessengebieten. Unsere Mitgliederstruktur lebt durch ihre Vielfältigkeit und Dynamik. Das bildet das Fundament für einen vielschichtigen Blick über die aktuellen Themen der Thüringer Wirtschaft und schafft es so die Interessen der Wirtschaft in Richtung der Politik zu kommunizieren und zu stärken. Neben dem politischen Engagement setzen sich die Wirtschaftsjunioren auch für Themen wie Bildung, Wirtschaftsförderung und natürlich dem Netzwerken ein. Den Mitgliedern der Wirtschaftsjunioren stehen innerhalb des bundesweiten Verbandes der Zugang zu verschiedenen Konferenzen und qualitativ hochwertigen Weiterbildungsmöglichkeiten durch unsere eigenen Trainer zur Verfügung. Alle benannten Bereiche gestalten wir jeweils mit Projekten oder Veranstaltungen aus.

Gleichzeitig sind wir historisch gewachsen sehr eng mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) verbunden. Die IHKs im Land unterstützen dabei sowohl die einzelnen Kreise als auch die Arbeit des Landesverbands. Unsere Landesgeschäftsführerin Frau Rudolph nimmt uns dabei auch manch lästige Tätigkeit ab.

Was ist ihr persönliches Highlight bei den Wirtschaftsjunioren?

Gutzeit: Das Know-How und das Netzwerk bei den Wirtschaftsjunioren hat mir in meinem Unternehmeralltag schon oft eine schnelle Lösung für Probleme im betrieblichen Alltag gebracht. In meinem Unternehmen, der eCeramix GmbH, arbeiten wir an der Entwicklung von hochinnovativen Leiterplatten aus Keramik, da ist ein gutes Netzwerk mit vielen Experten bundesweit sehr wichtig.

Persönlich liegt mir unser Politikressort sehr am Herzen.  Ich bin besonders stolz über die Erfahrung, die ich auch in unserem bundesweiten Projekt „Know-How-Transfer“ erleben durfte. Ich durfte im Rahmen dieses Projektes einen Bundestagsabgeordneten eine ganze Woche in seiner täglichen Arbeit und der Herausforderung mit aktuellen Themen begleiten. Diese Erfahrung war für mich sehr wertvoll und hat mir die Möglichkeit gegeben, das ein oder andere Thema von Unternehmern direkt anbringen zu können. Dieses Projekt würde ich auch gerne im Thüringer Landtag wieder platzieren.

Was sind Ihre Ziele in diesem Jahr für den Verein in Thüringen?

Gutzeit: Ich bin froh, dass wir im Landesvorstand eine sehr gute Mischung von Mitgliedern aus allen Kreisen im Land haben. Das von mir gewählte Motto für dieses Jahr ist „Gemeinsam Grenzenlos“. Eine Beteiligung und das Mitspracherecht sind für mich sehr wichtig, unabhängig von der Größe der einzelnen Kreise.

Wir haben in Thüringen große Aufgaben vor uns. Wir haben mit Mittelthüringen einen flächenmäßig kleinen Kreis mit vielen Mitgliedern. Die anderen Kreise sind flächenmäßig sehr groß, haben aber weniger Mitglieder. Mein Ziel ist es, dass alle Kreise weiter zusammenwachsen und sich gegenseitig unterstützen. In den Regionen, insbesondere im Osten von Thüringen, in denen die Wirtschaftsjunioren mittlerweile nicht mehr so aktiv sind, wollen wir wieder neue Kreise gründen oder alte Kreise wieder zum Leben erwecken.

Was können wir uns unter Ihrem Motto „Gemeinsam Grenzenlos“ genau vorstellen?

Gutzeit: Wir haben zusätzlich zu unserem Landesvorstand noch mehrere engagierte Mitglieder, die uns als Landesvorstand unterstützen. Das ist wichtig, um einerseits die Verantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen und die Arbeitsbelastung jedes einzelnen zu verringern. Das schafft Zusammenhalt und ein Gemeinschaftsgefühl, was uns als Landesverband weiterbringen wird. Mein Wunsch wäre es, dass die Kreiszugehörigkeit der Mitglieder am Ende unwichtig ist und wir uns über die Kreisgrenzen hinweg austauschen und unterstützen.

Für dieses Jahr haben wir gemeinsam Veranstaltungen geplant, die in den einzelnen Kreisen stattfinden, aber gemeinsam organisiert werden. Der dabei durchgeführte Erfahrungsaustausch wird ein Zusammengehörigkeitsgefühl schaffen, das die Arbeit der Wirtschaftsjunioren im Land erleichtern wird.

Was macht die Arbeit als Landesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Thüringen e.V. aus?

Gutzeit: Juristisch vertrete ich natürlich den Verein. In meiner Arbeit als Landesvorsitzender ist mir wichtig, dass wir zusammen Entscheidungen treffen. Wir arbeiten zwar in verschiedenen Ressorts, aber doch sehr partnerschaftlich und vor allem gemeinsam an den Projekten. Mein Team dieses Jahr ist sehr engagiert und voller Tatendrang.

Nach den letzten Jahren, insbesondere während der Corona-Krise, sind wir als Verband auch durch unsere Altersgrenze doch erheblich unter Druck geraten. Das Mitgliederwachstum in den ersten Monaten zeugt aber davon, dass unsere ehrenamtliche Tätigkeit Früchte trägt.

Als Landesvorsitzender bin ich automatisch auch Teil des Bundesvorstands. Die Arbeit im Bundesvorstand ist dabei geprägt von den Richtungsentscheidungen für 10.000 Mitglieder im gesamten Bundesgebiet. Dabei setzen wir die Vorgaben des Bundesverbands natürlich um, versuchen aber auch die Eigenheiten und Traditionen unseres Landesverbands aufrecht zu erhalten.

Für Ihre Arbeit wünschen wir Ihnen viel Erfolg und freuen uns auf eine aktive Zusammenarbeit.

Der neue Vorstand des Wirtschaftsjunioren Thüringen e.V.

  • Neuer Landesvorsitzender: Nam Gutzeit
  • Stellvertretender Landesvorsitzender: Kevin Joel
  • Ressort Finanzen: Oliver Eckardt
  • Ressort IT und Veranstaltungen: Maximilian Hiebsch
  • Ressort Training: Steffi Illge
  • Ressort Mitglieder und Marketing: Emily Sophie Liebold
  • Immediate Past President: Philipp Reichenbach

Mehr zu den Wirtschaftsjunioren Thüringen:

Kontaktieren
Sie Ihren
IHK-Experten:
Katharina Rudolph

Katharina Rudolph

Tel: 03643 8854-13

E-Mail: rudolph@erfurt.ihk.de

Sie wollen ins WiMa?

So geht's

Wir freuen uns auf Ihr Feedback zum WiMa

Klicken Sie hier für Lob & Kritik.

So kommen Sie ins WiMa.

Sagen Sie uns, was bei Ihnen los ist!

Jetzt unseren monatlichen
WiMa-Newsletter abonnieren und informiert bleiben.
Rechtsform Gründung
Praxis & RatgeberIn welcher Rechtsform gründe ich?
| Lesezeit: ca. 4 Minuten

Auf dem Weg in die Selbstständigkeit und der Gründung eines Unternehmens stellen sich viele Fragen. Die Wahl der richtigen Rechtsform fällt vielen schwer. Wir haben die wichtigsten Kriterien zur Entscheidungsfindung zusammengefasst.

Weiterlesen
Künstliche Intelligenz als Game Changer für KMU
Praxis & RatgeberKünstliche Intelligenz als Game Changer für KMU
| Lesezeit: ca. 6 Minuten

Künstliche Intelligenz hat Potenziale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Sie verspricht Kostensenkungen, Effizienzsteigerungen und Qualitätsverbesserungen, neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, Prozessoptimierung, Fehlererkennung und zusätzlichen Nutzen für Kunden.

Weiterlesen
WiMa Newsletter So kommen Sie ins WiMa