Rechtsformwahl: Einzelunternehmer, GbR, GmbH, GmbH & Co. KG – oder doch etwas anderes?
Jedes Unternehmen benötigt eine Rechtsform, die den Rahmen für die Geschäftstätigkeit bildet. Die Entscheidung, in welcher Rechtsform ein Unternehmen geführt wird, hat persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Folgen. Allgemein gilt: Die optimale Rechtsform gibt es nicht. Auch wenn mehr als 75 Prozent aller Gründungen im Einzelunternehmen erfolgen, ist diese Rechtsform für ein Viertel mit Nachteilen verbunden und wurde gerade nicht gewählt.
Kriterien für die Wahl der Rechtsform:
Was heute für ein Unternehmen die richtige Rechtsform ist, kann in Zukunft verbesserungsbedürftig sein. Die Entscheidung für oder gegen eine Rechtsform sollte unter Beachtung der folgenden Punkte erfolgen und regelmäßig überprüft werden.
- Unabhängigkeit
Möchten Sie im Unternehmen allein das Sagen haben und benötigen keine unternehmerischen Partner mit Mitspracherecht, dann bieten Einzelunternehmen, Ein-Personen-GmbHs oder Ein-Personen-UGs (haftungsbeschränkt) beste Voraussetzungen.
- Formalitäten
Möchten Sie den Aufwand vermeiden, zum Beispiel Gesellschaftsversammlungen zu dokumentieren? Möchten Sie ohne formalistische Prozesse Entnahmen aus dem Betriebsvermögen für private Zwecke vornehmen? Wenige Formalitäten erfordern Einzelunternehmen und GbRs. Ein mittlerer Formalitäten-Aufwand ist bei fast allen anderen Rechtsformen gegeben. Viele Formalitäten sind bei der AG und der (Europäischen Gesellschaft) SE zu beachten.
- Haftung
Merkmal von Einzelunternehmen und Personengesellschaften ist, dass Einzelunternehmer und die Gesellschafter von Personengesellschaften mit ihrem persönlichen Vermögen haften. Bei einer Kapitalgesellschaft wie GmbH, UG (haftungsbeschränkt), AG, Europäische Gesellschaft (SE), GmbH & Co. KG und eingetragene Genossenschaft (eG) haften die Gesellschafter nur mit ihrer Einlage. Die Gesellschaft selbst mit ihrem Firmenvermögen. Begrenzte Haftungsbeschränkung finden Unternehmer in Partnergesellschaften und als Kommanditist bei einer KG.
- Aufwand der Buchführung
Einzelunternehmer als Nichtkaufleute und Freiberufler müssen für das Finanzamt eine schlichte Einnahme-Überschuss-Rechnung erstellen, das spart viel Zeit und Aufwand. Eine GmbH hingegen muss der Buchführungspflicht nachkommen und einen Jahresabschluss vorlegen. Zur Buchführung sind alle Kapitalgesellschaften und Kaufleute verpflichtet.
- Publizitätspflicht und Prüfpflicht
Kleine, mittlere und große Kapitalgesellschaften müssen ihre Bilanz beim zuständigen Handelsregister vorlegen und dort sind diese einsehbar. Die Prüfpflicht gilt für mittelgroße und große GmbHs, AGs, Europäische Gesellschaften (SE) und eingetragene Genossenschaften (eG).
- Mindestkapital
Gesetzlich vorgeschrieben ist ein Mindestkapital bei einer GmbH, UG, AG und SE. Für eine GmbH sind 25.000 Euro nötig, für eine UG (haftungsbeschränkt) ein Euro, für eine AG 50.000 Euro und für eine Europäische Gesellschaft (SE) 120.000 Euro.
Bei der Wahl der Rechtsform sollten Gründer und auch Unternehmer die Punkte Gründungskosten, Kapitalbeschaffung und den Eintrag ins Handelsregister berücksichtigen. Wichtig ist: Die Informationen ersetzen keine professionelle Beratung, vereinbaren Sie zur Absicherung einen Termin beim Rechtsanwalt, Notar oder Steuerberater!
Schlussendlich müssen Sie selbst entscheiden, welche Rechtsform am besten zu Ihnen und Ihrem Gründungsvorhaben passt. Mit der Entwicklung des eigenen Unternehmens können sich aber auch die Bedingungen für die persönliche Haftung oder eine Kapitalbeteiligung ändern, überprüfen Sie deshalb regelmäßig Ihre Wahl!
Weitere Details finden Sie in den Gründerzeiten:
Wie hilft mir die IHK bei der Existenzgründung?
Ab morgen im Chefsessel? Wir unterstützen auf dem Weg in die unternehmerische Selbstständigkeit mit zahlreichen Angeboten.
- Bei der Recherche zum Thema Existenzgründung hilft das „E-Mail-Infopaket“, welches ganz einfach auf unserer Homepage angefordert werden kann.
- Unser wöchentliches, kostenloses Online-Seminar „Orientierungsberatung“ gibt den ersten Einstieg und einen Fahrplan für die nächsten Schritte.
- In der vertiefenden persönlichen Gründungsberatung und dem Beratungssprechtag der IHK Erfurt bekommen Gründer ihre individuellen Fragen beantwortet. Eine gute Vorbereitung mit einem ausführlichen Konzept ist das Fundament einer Gründung und offenbart Chancen und Risiken des Vorhabens.
- Mit der „Gründungswerkstatt Deutschland“ haben Existenzgründer die Möglichkeit, allein oder im Team ihren Businessplan komplett digital zu erarbeiten. Dabei werden sie kompetent und persönlich durch einen Experten der IHK Erfurt unterstützt.