Nach vier Semestern hat Robin sein Lehramtsstudium abgebrochen – endlich! Nun macht er lieber eine Ausbildung. Mit dieser Entscheidung ist er kein Einzelfall. Die Quote an Studienabbrechern nimmt zu – auch in Thüringen. Die Gründe? Fehlende Praxis, fehlende Perspektiven und unpersönliche Betreuung. Der Weg in eine duale Ausbildung kann hier Abhilfe schaffen. Mit insgesamt 180 möglichen Ausbildungsberufen in Industrie, Handel und Dienstleistung ist sicher für jeden etwas dabei. Doch natürlich gibt es auch sie, die zufriedenen und glücklichen Studenten, die nach ihrem erfolgreichen Abschluss den schnellen Einstieg ins Berufsleben suchen und hoffen, bereits vor Studienende interessante Unternehmen aus der Region kennen zu lernen.
Studierende früh anzusprechen und für das eigene Unternehmen zu interessieren oder gar zu binden, lohnt sich. Sie könnten einen Teil der Fachkräftelücke schließen. Und sie können Kompetenzlücken schließen, die sich in schnell entwickelnden Märkten und Anforderungen immer wieder neu ergeben.
Die Hochschullandschaft im Freistaat
Thüringen verfügt mit vier Universitäten, vier (Fach-)Hochschulen, der Hochschule für Musik in Weimar sowie der Dualen Hochschule mit den Standorten Gera und Eisenach über eine leistungsfähige Hochschullandschaft. Die SRH Hochschule für Gesundheit Gera und die IU Internationale Hochschule – zwei staatlich anerkannte Hochschulen in freier Trägerschaft – sowie die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Gotha, die zum Verantwortungsbereich des Thüringer Innenministeriums gehört, ergänzen das Angebot.
Insgesamt sechs der genannten Einrichtungen liegen in Nord-, Mittel- und Westthüringen. Auch ihre Studierenden können die zukünftigen Fachkräfte für die Unternehmen der Region sein. Neben der Gewinnung von Schulabgängern für eine duale Ausbildung, sind die Hochschulabsolventen – aber wie das Beispiel von Robin zeigt – auch Studienabbrecher von besonderem Interesse.
Das Potenzial der Hochschulabsolventen entdecken
Im Wintersemester 2023/2024 waren laut Statistischen Bundesamt 143.990 Studierende an den Thüringer Hochschulen eingeschrieben1. Unter den Studienabsolventen finden sich nicht nur hochqualifizierte Berufseinsteiger, sondern vielleicht auch Führungskräfte von Morgen oder mögliche Unternehmensnachfolger. Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit sind vielfältig: viele Studierende haben Pflichtpraktika, benötigen einen Praxispartner für ihre Abschlussarbeiten oder freuen sich, im Rahmen ihres Seminars eine konkrete Problemstellung aus Ihrem Unternehmen zu bearbeiten.
Über den Kontakt zu einer Hochschuleinrichtung können Sie also nicht nur Absolventen für den eigenen Betrieb akquirieren, sie können auch das Potenzial junger kreativer Köpfe für die Unterstützung ihres unternehmerischen Forschungs- und Entwicklungsbereiches nutzen. Denken wir zurück an Robin: Auch Studienabbrecher sind eine potenzielle Zielgruppe für eine Ausbildung in Ihrem Unternehmen! In ihnen steckt nicht nur jede Menge Energie, sondern auch vielfältige kreative Ideen und neue Denkansätze.
Wie können auch kleine oder mittelständische Unternehmen Hochschulabsolventen gewinnen?
Unter der Überschrift „Hochschulmarketing“ werden umfassende Marketing- und Kommunikationskonzepte zusammengefasst, um gezielt Studenten, Hochschulabsolventen und Young Professionals für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Es geht dabei um zielgruppenspezifische Werbeformen, Marketing und Kommunikationskonzepte. Große Unternehmen haben ein eigens auf diese Zielgruppe abgestimmtes Personalrecruting, doch auch kleine und mittelständische Unternehmen können aktiv werden:
Neben der Werbung in Einrichtungen, die Studenten regelmäßig besuchen wie Mensen, Bibliotheken, Studentenclubs oder Studentencafés und den einschlägigen digitalen Portalen ist der direkte Kontakt meist der erfolgreichste Weg. Die Vorstellung des eigenen Unternehmens und der dort gebotenen Karrierechancen zum Beispiel durch die Präsentation des eigenen Betriebes auf Hochschul- und Karrieremessen oder die Teilnahme an Hochschulveranstaltungen wie Firmenkontaktmessen oder Hochschulinformationstagen sind vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen realisierbar und mit vergleichsweise geringem Personal- und Budgeteinsatz verbunden.
Für Sie als Unternehmer ist jedoch zunächst wichtig: Welche Hochschule bildet in der für mich passenden Fachrichtung aus? Wo finde ich am wahrscheinlichsten interessierte Absolventen und wer ist vor Ort mein Ansprechpartner? Wir haben für Sie das wichtigste kurz und knapp zusammengefasst:
Welche Fachrichtungen werden ausgebildet?
Architektur, Anglistik/Germanistik/Romanistik/Slawistik/Literaturwissenschaften, Erziehungswissenschaften/Pädagogik, Evangelische & Katholische Religion/Religionswissenschaften, Geschichte/Geschichtswissenschaft, Kommunikation (Gesundheitskommunikation, Globale Kommunikation: Politik & Gesellschaft), Internationale Beziehungen, Kinder- und Jugendmedien, Kommunikationswissenschaften, Kunst, Psychologie, Management, Mathematik, Musik, Philosophie, Staatswissenschaften, Rechtswissenschaften, Sozialwissenschaften, Technik
Wie kann ich als Unternehmen potenzielle Absolventen kennenlernen?
Der Studierendenrat der Universität Erfurt hat im Rahmen des Career Center in Kooperation mit JobTeaser eine neue Job- und Praktikabörse eingeführt: JobTeaserConnect. Dort können Unternehmen kostenlos Stellenanzeigen teilen, ein Unternehmensprofil erstellen und erhalten auch Informationen zu Veranstaltungen. Zudem sind die Fachschaften der einzelnen Studiengänge der direkte Draht zu den Studierenden. Sofern Sie als Unternehmen eine bestimmte Fachrichtung ansprechen möchten, lohnt sich ein Kontakt zu den Ansprechpartnern der Fachschaften. Diese organisieren meist auch interne Stellenbörsen, Praktika und und und …
Welche Fachrichtungen werden ausgebildet?
Angewandte Informatik, Architektur, Landschaftsarchitektur, Bauingenieurwesen, Beratung und Intervention, Business Administration (Betriebswirtschaftslehre), Business Management, Materialfluss und Logistik, Stadt- und Raumplanung, Sustainable Engineering of Infrastructure, Verkehr und Transport, Gebäude- und Energietechnik, Erneuerbare Energien Management, Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement, Nachhaltiger Pflanzenbau in Forschung und Praxis, Management von Forstbetrieben, Gärtnerischer Pflanzenbau, Soziale Arbeit und Internationale Soziale Arbeit, Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik, Pädagogik der Kindheit
Wie kann ich als Unternehmen potenzielle Absolventen kennenlernen?
Die FH Erfurt ist an praxisbezogenen Themen sehr interessiert. Erfolgversprechend ist die Zusammenarbeit mit Studierenden vor allem bei Abschlussarbeiten oder Pflichtpraktika. Auch eine Zusammenarbeit im Bereich Forschung wird angeboten: Forschungskooperation – Fachhochschule Erfurt (fh-erfurt.de).
Das Career Center der FH Erfurt bietet einen Online-Stellenmarkt zu Praktikumsstellen, Bachelor- oder Masterarbeitsthemen sowie Absolventen-Stellen. Ergänzend dazu finden zahlreiche Veranstaltungen statt wie zum Beispiel die „Karriere meets Thüringen“. Sie bietet Studierenden und Unternehmen die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu treten.
Welche Fachrichtungen werden ausgebildet?
Architektur, Bauingenieurwesen, Bauphysik und energetische Optimierung, Baustoffingenieurwissenschaft, Informatik, Computer Science for Digital Media, Digital Engineering, Medienkultur, Medienwissenschaft, Medienmanagement, MediaArchitecture, Medienkunst/Mediengestaltung, Public Art and New Artistic Strategies, European Urban Studies/ Integrated Urban Development and Design, Filmkulturen – Extended Cinema, Visuelle Kommunikation, Freie Kunst, Human-Computer Interaction, Kunsterziehung, Management (Bau Immobilien Infrastruktur), Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung, Produktdesign, Produktmanagement, Umweltingenieurwissenschaften, Urban Resilience, Urbanistik, Wasser und Umwelt
Wie kann ich als Unternehmen potenzielle Absolventen kennenlernen?
Um die Möglichkeiten der Zusammenarbeit abzustimmen, können sie sich als Unternehmen beim Carrer Service der Bauhaus-Universität Weimar melden. Darüber hinaus bietet der Career Service ein Stellenportal. Unternehmen, die im Umkreis von 50 Kilometer liegen, können hier vier kostenlose Anzeigen pro Monat einstellen. Diverse Veranstaltungen bieten Arbeitgebern die Chance, sich den Studierenden zu präsentieren.
Welche Fachrichtungen werden ausgebildet?
Elektrotechnik, Automatisierung und Elektronikentwicklung, Computer Engineering for IOT Systems, Maschinenbau, Mechatronik, Energiesysteme, Regenerative Energietechnik, Renewable Energy Systems, Umwelt- und Recyclingtechnik, Geotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Internationale Betriebswirtschaftslehre, Öffentliche Betriebswirtschaft, Innovations- und Changemanagement, Produktentstehung und Produktion, Digitales Produktmanagement, Sozialmanagement, Systemische Beratung, Therapeutische Soziale Arbeit, Gesundheits- und Sozialwesen, Heilpädagogik, Soziale Arbeit und Traumapädagogik, Transdisziplinäre Frühförderung
Wie kann ich als Unternehmen potenzielle Absolventen kennenlernen?
An der Hochschule Nordhausen liegt die Betreuung der Absolventen und Praktikanten in einer Hand. Sie als Unternehmen können sich an den Career Service der Hochschule Nordhausen wenden und Ihre Job- und Praktika-Angebote übermitteln.
Wollen Sie mit der HS Nordhausen im Bereich Forschung kooperieren? Dann wenden Sie sich an das zentrale Referat für Forschung.
Welche Fachrichtungen werden ausgebildet?
Betriebswirtschaft, Elektrotechnik/Automatisierungstechnik, Engineering, Praktische Informatik, Technische Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen/Digitale Industrie/Technischer Vertrieb, Soziale Arbeit
Wie können meine Mitarbeiter an der Hochschule studieren?
Die DHGE arbeitet als duale Hochschule sehr eng mit Praxispartnern und Unternehmen zusammen. Auf der Homepage der Hochschule gibt es eine Studienplatzbörse, auf der sich „Praxispartner“ (kooperierende Unternehmen) eintragen können. Außerdem bringen die Hochschulinformationstage der DHGE Studieninteressierte und Praxispartner zusammen.
Welche Fachrichtungen werden ausgebildet?
Betriebswirtschaftslehre, Handelsmanagement, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftswissenschaften, Öffentliches Recht und Management, Steuerrecht und Steuerlehre, Verwaltungsinformatik/ E-Government, Unternehmensführung, Informatik, Informatik und IT-Management, Applied Computer Science, International Business and Economics, International Business Law, Elektrotechnik und Informationstechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Angewandte Kunststofftechnik, Maschinenbau, Maschinenbau und Management, Mechatronics and Robotics, Medizintechnik (Intelligente Assistenzsysteme in Gesundheit, Medizin und Pflege), Multimedia Marketing, Digitales Marketing
Wie kann ich als Unternehmen potenzielle Absolventen kennenlernen?
Auch die Hochschule Schmalkalden realisiert eine Karrieremesse. Unternehmen aus ganz Deutschland stellen sich an zwei Tagen auf dem Campus vor, um den perfekten Kandidat für Abschlussarbeiten, Praktika und Stellenbesetzung zu rekrutieren.
Darüber hinaus ist die Hochschule Schmalkalden Partner vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen in der Region Südthüringen. Zum einen als Nachwuchsschmiede für forschungs- und praxisnah ausgebildete Fachkräfte und zum anderen als Partner bei der Lösung anwendungsorientierter Forschungsfragen. Sollten Sie als Unternehmer Interesse haben, sich einzubringen, dann nutzen Sie die Informationsseiten „Service für Unternehmen“ der Hochschul-Homepage.
Weiterführende Kooperationen können Sie im Gespräch mit dem Career Service der Hochschule Schmalkalden abstimmen. Ihr Ansprechpartner ist Dominik Strempel, M.A. Tel.: 0 3683 – 688 1028, E-Mail über Kontaktformular der Hochschule.
Der International Career Service (ICS) und das WORT-Projekt
Das Projekt „Weltoffene Region Thüringens“ (WORT) zielt darauf ab, internationale Fachkräfte für Südthüringen zu gewinnen, zu binden und erfolgreich in die Gesellschaft zu integrieren. Im Mittelpunkt steht dabei die interkulturelle Öffnung der Region. In der Modellregion Schmalkalden-Meiningen unterstützt WORT mit gezielten Maßnahmen Unternehmen, Verwaltungen, Bildungseinrichtungen sowie kulturelle und soziale Einrichtungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung interkultureller Kompetenzen, der Schaffung offener Begegnungsräume und der Vernetzung unterschiedlicher Akteure. Durch Workshops, Trainings und Beratungsangebote werden regionale Organisationen gestärkt und auf eine zunehmend vielfältige Belegschaft vorbereitet. Damit leistet WORT einen aktiven Beitrag zur Fachkräftesicherung und zur Gestaltung einer weltoffenen und lebenswerten Region. Das Projekt wird vom Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert. Der International Career Service (ICS) der Hochschule Schmalkalden ebnet internationalen Studierenden den Weg in den Thüringer Arbeitsmarkt. Diese Studierenden sind nicht nur fachlich exzellent ausgebildet, sondern überzeugen auch durch ihre Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz. Besonders attraktiv für Unternehmen: Die Mehrheit dieser Talente möchte nach dem Studium in Thüringen bleiben. Nutzen Sie diese Chance, um hochmotivierte und sprachgewandte Fachkräfte für Ihr Unternehmen zu gewinnen.
Nutzen Sie die Angebote des ICS, um Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren und mit internationalen Studierenden der Fachbereiche Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften in Kontakt zu treten:
- Firmenbesuche: Diese Besuche bieten den Studierenden wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt und ermöglichen es Unternehmen, frühzeitig potenzielle Talente zu identifizieren.
- Netzwerkveranstaltungen: Hier können Unternehmen direkt mit internationalen Studierenden und Absolventen in Kontakt treten und wertvolle Verbindungen sowohl zur Hochschule als auch zu anderen Akteuren knüpfen.
- Kostenfreie Beratungsmaßnahmen des WORT-Projektes: Diese umfassen Unterstützung in den Bereichen Organisations- und Personalentwicklung, um die interkulturelle Öffnung des Unternehmens weiter zu fördern. Ein Schwerpunkt liegt auf einem kostenfreien Train-the-Trainer-Kurs, der Mitarbeitende zu internen Trainern ausbildet. So können Unternehmen langfristig interne Schulungen zur interkulturellen Sensibilisierung durchführen und eine nachhaltige, inklusive Unternehmenskultur fördern.
Welche Fachrichtungen werden ausgebildet?
Volluniversität: Alte Geschichte, Altertumswissenschaften, Angewandte Ethik und Konfliktmanagement, Angewandte Informatik, Anglistik/ Amerikanistik, Arabistik, Archäologie der Ur- und Frühgeschichte, Archäologie, Betriebswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Bildung, Kultur und Anthropologie, Biochemie/ Molekularbiologie, Biochemistry, Biogeowissenschaften, Bioinformatik, Biologie (auch Lehramt), Biowissenschaften, Chemie (auch Lehramt), Chemie-Energie-Umwelt, Chemische Biologie, Chemistry of Materials, Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung, Computational and Data Science, Deutsch (auch Lehramt), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Deutsche Klassik im europäischen Kontext, Economics, eHealth and Communication, Englisch (auch Lehramt), Ernährungswissenschaften, Erziehungswissenschaft, Ethik (auch Lehramt), Evolution, Ecology and Systematics, Französisch (auch Lehramt), Geographie (auch Lehramt), Geoinformatik, Geologie, Geowissenschaften, Germanistik, Germanistische Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft, Geschichte (auch Lehramt), Geschichte der Antike, Geschichte der Naturwissenschaften, Geschichte und Politik, Gesellschaftstheorie, Gräzistik, Griechisch (auch Lehramt), Griechische und Lateinische Philologie, Grundlagen des Christentums, Humangeographie, Indogermanistik, Indogermanistik, Informatik (auch Lehramt), Interdisziplinäre Polenstudien, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, International Organisations and Crisis Management, Kaukasiologie/Kaukasusstudien, Kommunikationswissenschaft, Kulturmanagement (Musikökonomie), Kunstgeschichte und Filmwissenschaft, Latein (auch Lehramt), Latinistik, Linguistik, Literatur – Kunst – Kultur, Liturgiewissenschaft, Mathematik (auch Lehramt), Medical Photonics, Medizin, Microbiology, Mittel- und Neulatein, Mittelalterstudien, Molecular Life Sciences, Molecular Medicine, Molecular Medicine für Mediziner, Musikwissenschaft, Neuere Geschichte, Nordamerikastudien, Pharmazie, Philosophie (auch Lehramt), Photonics, Physik (auch Lehramt), Political Studies and Governance, Politikwissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaft, Evangl. Und kathol. Religionslehre (auch Lehramt), Religionswissenschaft: Weltreligionen in Geschichte und Gegenwart, Romanische Kulturen in der modernen Welt, Romanistik [Französisch, Italienisch, Spanisch, Rumänisch], Russisch (auch Lehramt), Slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen, Slawistik, Sozialkunde (auch Lehramt), Soziologie, Spanisch (auch Lehramt), Sport (auch Lehramt), Sportmanagement, Sportwissenschaft, Sprachen und Kulturen des Alten Vorderen Orients, Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik, Sprechwissenschaft und Phonetik, Südosteuropastudien, Evang. Theologie, Umwelt- und Georessourcenmanagement, Volkskunde/Kulturgeschichte, Werkstoffwissenschaft, Wirtschaft und Sprachen, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftslehre/Recht (auch Lehramt), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftsrecht, privates und öffentliches, Wirtschaftswissenschaften, Zahnmedizin
Wie kann ich als Unternehmen potenzielle Absolventen kennenlernen?
Als Volluniversität verfügt die Universität Jena über ein umfangreiches Angebot an Kennenlernmöglichkeiten. Zentraler Anlaufpunkt für Sie als Unternehmen ist auch hier der Career Service. Veranstaltungen, auf denen Sie sich vorstellen und Kontakte knüpfen können, sind zum Beispiel die Jenaer Karrieretage.
Welche Fachrichtungen werden ausgebildet?
Augenoptik/Optometrie, Klinische Optometrie, Laser- und Optotechnologien, Biotechnologie, Wirtschaftsingenieurwesen, Werkstofftechnik, Umwelttechnik und Entwicklung, Pharma-Biotechnologie, Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik, Mikrotechnologie/ Physikalische Technik, E-Commerce, Elektrotechnik/Informationstechnik, Feinwerktechnik/Precision Engineering, Business Administration, Business Information Systems, Coaching und Führung, General Management, Finanzwirtschaft – Rechnungswesen – Steuern, Health Care Management, Hebammenwissenschaft/Midwifery, Ergotherapie, Pflege, Pflegewissenschaften/Pflegemanagement, Physiotherapie, Rettungswesen/Notfallversorgung, Scientific Instrumentation, Soziale Arbeit, Spiel- und Medienpädagogik, Wirtschaftsingenieurwesen
Wie kann ich als Unternehmen potenzielle Absolventen kennenlernen?
Die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena ist regional mit Unternehmen, Institutionen und Verbänden sehr gut vernetzt. Der Carrer Service unterstützt Sie bei der Suche nach qualifiziertem Personal mit Hilfe des eigenen Stellenportals, Firmenpräsentationen, der Firmenkontaktbörse und weiteren Instrumenten der Zusammenarbeit im Bereich Kooperation und Wissenstransfer. Die Wichtigsten Informationen finden Sie online auf den Unternehmerseiten der EAH. Ihre Ansprechpartnerin ist Franziska Stang, Te.: 3641 205 787, E-Mail: career-service@eah-jena.de.
Welche Fachrichtungen werden ausgebildet?
Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft, Medientechnologie, Medienwirtschaft, Betriebswirtschaftslehre mit technischer Orientierung, Biomedizinische Technik, Biotechnische Chemie, Communications and Signal Processing, Electric Power and Control Systems Engineering, Elektrochemie und Galvanotechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugtechnik, Informatik, Ingenieurinformatik, International Business Economics, Maschinenbau, Mathematik und Wirtschaftsmathematik, Mechatronik, Micro- and Nanotechnologies, Metalltechnik, Optische Systemtechnik/Optronik, Regenerative Energietechnik, Research in Computer and Systems Engineering, Technische Kybernetik und Systemtheorie, Technische Physik, Werkstoffwissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen
Wie kann ich als Unternehmen potenzielle Absolventen kennenlernen?
Auch die TU Ilmenau bietet mit dem Anbieter JobTeaser ihren Studierenden und Unternehmen ein exklusives Karriere- und Jobportal an. Das Einstellen von Stellenanzeigen, Praktika etc. ist nach einer Anmeldung kostenfrei möglich. Möchten Sie mit der TU Ilmenau in Gespräche zu einer möglichen Kooperation starten, dann kontaktieren Sie die Mitarbeiter des Career Center (E-Mail: career@tu-ilmenau.de) oder die Kollegin des Alumnicampus der TU, Monika Schoß, über das Kontaktformular der TU.
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen als Erfolgsfaktor
Die Praxis zeigt: Vor allem die Zusammenarbeit mit einer Hochschule zu einem konkreten Unternehmensprojekt oder einer Forschungsaufgabe hilft, Absolventen für das eigene Unternehmen zu begeistern. Der Vorteil? Sie als Unternehmer können potenzielle Mitarbeiter im persönlichen Austausch kennenlernen und Sie erhalten zu einem konkreten Innovations- oder Forschungsprojekt Ihres Unternehmens durch die Studenten neue Impulse. Eine Win-Win-Situation für alle Seiten: Die Studierenden können Wissen am wirtschaftsnahen und konkreten Beispiel anwenden, die Hochschule kann mit Praxispartnern und Kooperationen im Marketing punkten und gleichzeitig werben sie für ihr Unternehmen. Sie akquirieren ggf. Absolventen direkt von der Universität und erhalten anhand einer konkreten Unternehmensaufgabe neue, kreative Ideen. Auch die IHK Erfurt hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft in der Region voranzubringen.
Wie gewinne ich Absolventen oder Studienabbrecher für mein Unternehmen?
Das Wichtigste aus dem Bereich Hochschulmarketing kurz und knapp zusammengefasst:
- Teilnahme an Hochschulinformationstagen oder Karrieremessen der Hochschulen
- Teilnahme an weiteren Hochschulveranstaltungen wie Firmenkontaktmessen, Informationsveranstaltungen der Fachbereiche etc.
- Zusammenarbeit z.B. in konkreten Seminaren oder Lehrveranstaltungen als Kontaktpunkt und Möglichkeit der Unternehmenspräsentation
- Direktwerbung an Hochschulen (Plakat-/Flyer-Werbung, Zusammenarbeit mit dem Career Center)
- Zusammenarbeit mit Studierendenvertretungen
- Anzeigen in studentischen Zeitschriften oder Printprodukten der Universität
- Werbung und Präsenz in den Sozialen Medien (Facebook, LinkedIn, Xing, Google+, YouTube etc.) – ggf. auch mit Einsatz eines Werbebudgets und entsprechender Kampagnen
- Werbung auf zielgruppenspezifischen und themenrelevanten Internetseiten z.B. Bannerwerbung, aber auch redaktionelle Prätentionen im Bereich Hochschulportrait, kooperierende Unternehmen der Hochschule, Empfehlungen und Referenzen
Das Wichtigste kurz und knapp zusammengefasst zum Downloaden:
Schon gewusst?
Die zielgruppenspezifische Berufsorientierung ist Bestandteil der Strategie 2021-2025 der Vollversammlung der IHK Erfurt. Im Handlungsfeld II „Fachkräfte für die Region gewinnen, halten und entwickeln“ sind die wichtigsten Themen der Agenda zusammengefasst, u.a. wird die IHK Erfurt verstärkt Studienabbrecher zur dualen Ausbildung informieren und begleiten. Ein umfassendes Informationsangebot für Studienabbrecher finden Sie auch auf der Homepage der IHK Erfurt.