Update über die Arbeit und aktuelle Projekte des Thüringer Aktionsbündnisses „Innenstädte mit Zukunft“
Die Zukunftssicherung Thüringer Innenstädte ist das große Ziel, das 2021 auf Initiative der Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt zur Gründung des Thüringer Aktionsbündnisses „Innenstädte mit Zukunft“ führte. Gemeinsam mit den Bündnispartnern Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft und dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitales sowie weiteren Partnern innenstadtrelevanter Institutionen und Verbände entstand eine landesweite Allianz, die in ihrer Breite deutschlandweit einmalig ist.
Stärkung und Erweiterung der „Innenstädte mit Zukunft“
Die divers fokussierten Erwartungen der Akteure und die Komplexität an Themen rund um den „Organismus Innenstadt“ waren anfangs eine große Herausforderung. Seit Januar 2023 erfolgt die professionelle Steuerung dessen durch die Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen mbH. Bis heute erweitert sich der Kreis an Bündnispartnern kontinuierlich mit dem Ziel, alle Regionen Thüringens repräsentativ zu vertreten. Unlängst beschlossen wurde auch die Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit, denn die Bekanntheit des Aktionsbündnisses ist vier Jahre nach der Gründung noch nicht vollends zufriedenstellend. Im Mai 2024 erfolgte eine Befragung aller Akteure hinsichtlich ihrer Erwartungen in Arbeitsstruktur und strategische Ausrichtung des Bündnisses. Die Ergebnisse befinden sich derzeit in der Umsetzung.
Zukunftsstrategie für die Innenstadtentwicklung bis 2030
Mit dem Arbeitsantritt einer neuen Landesregierung soll auch die Finanzierung sowie die strategische Ausrichtung des Aktionsbündnisses neu justiert und im nächsten Schritt bis 2030 zukunftssicher verortet werden. Dazu erarbeitet der erweiterte Steuerungskreis des Aktionsbündnisses aktuell ein Positionspapier mit einem 10-Punkte-Plan. Die Übergabe an die neue Thüringer Landesregierung ist für November 2024 geplant. Ziel ist ein eigenes Budget für Innenstadtentwicklung. Das schafft Planungssicherheit und ermöglicht, mehr Projekte zu realisieren – und vor allem größere Projekte mit mehrjähriger Laufzeit. Ein starkes Bekenntnis der Thüringer Landesregierung für unsere Innenstädte wäre nicht nur eine große Motivation und Unterstützung für alle, die vor Ort für lebendige und attraktive Innenstädte kämpfen. Sie stärkt vor allem Handel, Gastronomie, Tourismus und Dienstleistung und damit die gesamte Thüringer Wirtschaft.
Mehr Informationen zum Aktionsbündnis „Innenstädte mit Zukunft“
Nachfolgend finden Sie einige Projektschwerpunkte der drei Arbeitsgruppen „Wohnen und Leben in der Innenstadt“, „Klima“ und „Leerstandsbewältigung“.
Kompass für Leerstand (Arbeitstitel)
- Digitales Erfassungstool (Website) für Thüringer Best-Practice-Beispiele im Leerstand
- Hilfesuchende finden nach automatisierter Eingabe von Parametern vergleichbare Beispielprojekte inklusive Dokumentation und Kontaktdaten
- Die IHK Erfurt finanziert die Anlaufkosten für das erste Jahr
- Geplanter Start: Dezember 2024
Projekt Wanderbaumallee
- Mobile und temporäre Begrünung für Innenstädte durch Bäume im Pflanzkübel
- Ein Beitrag zur Klimaanpassung und Aufwertung der Aufenthaltsqualität
- Realisierungen bereits in Gotha, Pößneck und Nordhausen
- Förderung: Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Innenstadt-Kampagne „Schönster Blick“ (Arbeitstitel)
- Thüringenweiter Innenstadtwettbewerb für alle Einwohner, Gäste und Unternehmen auf Instagramm.
- Voting der drei Städte mit dem größten Portfolio an schönen Bildern und Ehrung der Urheber der besten Bilder
- Ziel: Imagestärkung über Identifikation mit Heimat / Innenstadt
- Realisierung 2025
- Förderung: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitales
- Umsetzung: Thüringer Tourismus GmbH (TTG)
Thüringer Forum für Citymanagement
- Neues und dauerhaftes Veranstaltungsformat (1x jährlich) auf Landesebene für alle hauptberuflichen Akteure im kommunalen Citymanagement
- Organisation durch Landesarbeitsgemeinschaft Thüringer Industrie- und Handelskammern in Zusammenarbeit mit Citymanagern
- Start: November 2024 in Erfurt