Um Neues zu erschaffen, muss Altes oft weichen. Alte Lagerhallen, Fabriken oder Silos werden abgerissen oder zumindest entkernt, damit an ihrer Stelle etwas Neues entstehen kann. Genau das passiert gerade mit der alten Malzfabrik in der Erfurter Krämpfervorstadt. Der denkmalgeschützte Gebäudekomplex wird derzeit in eine moderne Wohnanlage umgebaut. Abbruch und Entkernung liegen hier in der Hand der BAC Spezial GmbH, einem zertifizierten Thüringer Entsorgungsunternehmen, das unter anderem für Rückgewinnung und Recycling steht.
Weniger Verlust als vermutet
Wer an Abbruch und Entkernung denkt, denkt häufig auch an große Abfallberge und volle Müllcontainer. Dass das in der Praxis auch so ist, aber noch längst nicht alles „weggeschmissen“ wird, verrät Patrick Dill, Leiter der Abteilung Abbruch und Entkernung der BAC Spezial GmbH. Er erzählt, wie die Entkernung in der ehemaligen Erfurter Malzfabrik vorangeht und dass tatsächlich die meisten Materialien aufbereitet und wiederverwendet werden können. Nur ein kleiner Prozentsatz landet letztendlich auf einer Deponie. Am Beispiel alter Betonpfeiler erklärt Dill die Arbeit seines Teams.
Momentan ist BAC mit 20 Mitarbeitern auf der Baustelle vertreten. Nachdem bereits ein gesamter Gebäudekomplex entkernt wurde, sind nun einige Mitarbeiter im Keller eines anderen Gebäudes damit beschäftigt, alte Betonpfeiler abzubrechen und die Einzelteile in Eimern nach draußen zu tragen. „Im Keller können wir dafür keine Maschinen einsetzen, da müssen wir noch mit den Händen arbeiten“, erklärt Dill. Neben den alten Pfeilern wurden bereits neue Wände gebaut, damit die statische Sicherheit auch weiterhin gegeben ist. Die Stahlkonstruktionen in den alten Pfeilern können zum Großteil gleich vor Ort vom Beton getrennt und separat entsorgt werden. Der Betonschutt landet dann eimerweise im Container, der dann wiederum auf einen Recyclinghof bei Schloßvippach gefahren wird.
©IHK Erfurt/BAC Spezial GmbH recycelt Beton und gibt dem alten Baumaterial einen neuen Nutzen.
©IHK Erfurt/BAC Spezial GmbH recycelt Beton und gibt dem alten Baumaterial einen neuen Nutzen.
©IHK Erfurt/BAC Spezial GmbH recycelt Beton und gibt dem alten Baumaterial einen neuen Nutzen.
©IHK Erfurt/BAC Spezial GmbH recycelt Beton und gibt dem alten Baumaterial einen neuen Nutzen.
©IHK Erfurt/BAC Spezial GmbH recycelt Beton und gibt dem alten Baumaterial einen neuen Nutzen.
Beton-Recycling und Wiederverwertung
Als Tochterfirma der BAC GmbH widmet sich die KMA GmbH auf ihrem Gelände dem Recycling. Mehrere Anlagen zum Brechen und Mahlen von verschiedenen Mineralien sowie deren Aufbereitung und Vermarktung gehören zur Arbeit der KMA. Der Beton aus dem Keller des ehemaligen Malzwerks wird hier in einem Zwei-Wellen-Zerkleinerer gebrochen. Je nach Wunsch und anschließender Verwendung kann die Körnung des Betonkies angepasst werden. Der restliche Stahl wird mit einem Magnetband aussortiert und zur Verwertung weitergegeben.
Das entstandene Material wird dann auf dem Gelände zwischengelagert, bis es bei einem Kunden oder für eigene Zwecke wiederverwendet wird. Da sich das Gelände der KMA GmbH noch im Aufbau befindet, kann das zerkleinerte Gestein zur Bodenangleichung genutzt oder mithilfe des eigenen Betonmischers zu neuen Betonblöcken gegossen werden. Die Blöcke dienen dann beispielsweise der Begrenzung der Lagerflächen. Knapp 10.000 Tonnen Betonkies lagern hier und warten auf ihre Wiederverwendung.
Kreislaufwirtschaft durch Vorschriften gebremst
Dass BAC auch in die Forschung investiert und stets neue Wege zur Rückgewinnung und Verwendung von Wertstoffen sucht, ist ein Zeichen der Hoffnung. „Wir versuchen es immer zu vermeiden, Material auf die Deponie zu fahren. Die meisten Stoffe und Materialien können auch nach einem Abbruch noch verwendet werden“, erklärt Dill. Auf dem Gelände der KMA wird sogar eine komplette Lagerhalle wieder aufgebaut. Doch Patrick Dill erklärt auch, dass die Möglichkeiten des Unternehmens begrenzt sind. Ist eine Abbruchstelle zu weit vom Recyclinghof entfernt, rentiert sich der Transport nicht und es müssen andere Lösungen herangezogen werden.
©IHK Erfurt/BAC Spezial GmbH recycelt Beton und gibt dem alten Baumaterial einen neuen Nutzen.
©IHK Erfurt/BAC Spezial GmbH recycelt Beton und gibt dem alten Baumaterial einen neuen Nutzen.
©IHK Erfurt/BAC Spezial GmbH recycelt Beton und gibt dem alten Baumaterial einen neuen Nutzen.
©IHK Erfurt/BAC Spezial GmbH recycelt Beton und gibt dem alten Baumaterial einen neuen Nutzen.
©IHK Erfurt/BAC Spezial GmbH recycelt Beton und gibt dem alten Baumaterial einen neuen Nutzen.
©IHK Erfurt/BAC Spezial GmbH recycelt Beton und gibt dem alten Baumaterial einen neuen Nutzen.
©IHK Erfurt/BAC Spezial GmbH recycelt Beton und gibt dem alten Baumaterial einen neuen Nutzen.
©IHK Erfurt/BAC Spezial GmbH recycelt Beton und gibt dem alten Baumaterial einen neuen Nutzen.
©IHK Erfurt/BAC Spezial GmbH recycelt Beton und gibt dem alten Baumaterial einen neuen Nutzen.
Außerdem bestehen in Deutschland und der EU strenge Vorschriften zur Vermarktung von Produkten mit Recyclinganteil. So auch bei den neuen Betonblöcken. Diese dürfen nur verkauft und neu verbaut werden, wenn bei jedem einzelnen Block die Zusammensetzung und Belastungsfähigkeit getestet und zertifiziert wurde. Anderenfalls kann die Sicherheit nicht gewährleistet werden. Die Kosten für einen recycelten Betonblock würden dann so stark steigen, dass der Verkauf schier unmöglich wird. Die beste Option Beton bei einem Abbruch wiederzuverwenden, besteht auf großen Baustellen, auf denen mehr als 1.000 Tonnen Betonschutt anfallen. Dann kann dieser direkt vor Ort zerkleinert und rückverfüllt werden, wenn beispielsweise ein Keller oder eine Tiefgarage aufgefüllt werden soll.
Über die BAC Spezial GmbH
Die BAC Spezial GmbH ist ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb in Mittelthüringen, der vielen als BAC Entsorgungswirtschaft GmbH bekannt ist. Seit 1992 gibt es das Unternehmen mit Hauptsitz in Bad Tennstedt. Mit einem weiteren Standort in Erfurt und mehreren Recyclinghöfen in Thüringen ist der Betrieb mit knapp 200 Mitarbeitern Experte für Entsorgung, Abbruch, Entkernung, Transport und Recycling. Das Sammeln, Sortieren, Rückgewinnen und Vermarkten von Abfällen und Wertstoffen gehört zum täglichen Geschäft des Entsorgungsfachbetriebs und trägt erheblich dazu bei, Wertstoffe im Kreislauf zu führen. Der gesamte Entsorgungsbereich wird seit dem 01.03.2025 unter der BAC Entsorgung GmbH fortgeführt. Die BAC Spezial GmbH ist insbesondere im Bereich Abbruch und Entkernung tätig.
Kontakt:
BAC Spezial GmbH
Am Bahnhof 6, 99955 Bad Tennstedt
Telefon: 036041/179820
E-Mail: info@bac-spezial.de