Kreislaufwirtschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung: Ressourcen effizient nutzen, Rohstoffe schonen, Abfälle minimieren. Diese nachhaltige Wirtschaftsweise bietet Unternehmen sämtlicher Branchen viele Vorteile. In Thüringen engagieren sich bereits zahlreiche Betriebe, um von den Potenzialen der Kreislaufwirtschaft zu profitieren. Doch nachhaltiges Wirtschaften bringt neben vielen Vorteilen auch Herausforderungen mit sich. Informiert zu bleiben, ist daher unverzichtbar.
Kreislaufwirtschaft und ihre Vorteile
Laut einer Umfrage, die die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) im letzten Jahr veranlasst hat, sehen mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen in Deutschland die Umstellung auf Kreislaufwirtschaft als Chance. Ein Grund dafür ist, dass diese Transformation konkrete Vorteile gegenüber der Konkurrenz verspricht. Dazu zählen eine gesteigerte Unabhängigkeit sowie Resilienz in den Lieferketten. Ein positiveres Image bei Kunden und Mitarbeitern spielt ebenfalls eine große Rolle und lässt auf eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit hoffen. [1]
Ein weiterer Ausbau der Kreislaufwirtschaft im Freistaat Thüringen kann sowohl die Wirtschaft stärken als auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Innovationen in der Materialtechnik, im Produktdesign und in Recyclingprozessen werden durch die Kreislaufwirtschaft außerdem angeregt.
Förderung von zirkulären Projekten mit Up2Circ
Im zweiten Open Call wird der Up2Circ Accelerator bis zu 40 Projekte unterstützen, um die Einführung zirkulärer Geschäftsmodelle zu validieren und konkrete Maßnahmen für zirkuläre Produkte, Prozesse und Dienstleistungen umzusetzen. Der Einreichungszeitraum für Unternehmen mit erweitertem Wissen und Know-how in der Kreislaufwirtschaft endet am 30. April 2025. Informieren Sie sich jetzt, ob eine Teilnahme für Sie in Frage kommt!
Herausforderungen und notwendige Rahmenbedingungen
Trotz vieler Vorteile stehen Unternehmen in Thüringen vor großen Herausforderungen bei der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft. So ist beispielsweise ein flächendeckender Ausbau digitaler Netze unerlässlich, um die nötigen Kapazitäten zur Datenspeicherung und -verarbeitung aufzubauen. Außerdem ist die Etablierung eines funktionierenden Marktes für Recyclingprodukte ein zentraler Baustein für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Wie das Beispiel der BAC Spezial GmbH zeigt, reicht es oft nicht aus, Materialen recyceln zu können, wenn diese anschließend nur einen eingeschränkten Nutzen haben und sich deren Vermarktung nicht mehr rentiert.
Dass nachhaltiges Wirtschaften in den allermeisten Fällen mit einem erhöhten Dokumentationsaufwand verbunden ist, schreckt viele Unternehmen ab. Laut Umfrage der DIHK warnen drei von fünf Betrieben vor zusätzlichem Personalbedarf hierfür. Auch höhere Kosten beim Einkauf von Rohstoffen und Vorprodukten sowie die Verfügbarkeit von Sekundärrohstoffen halten die Kreislaufwirtschaft auf.[1]
Erfolgreiche Transformation mitgestalten
Um die positiven Effekte der Kreislaufwirtschaft in Thüringen voll auszuschöpfen, ist es entscheidend, sämtliche Bedingungen und Möglichkeiten des nachhaltigen Wirtschaftens zu kennen. Bei der Auseinandersetzung mit diesen Themen hilft beispielsweise das „Online-Forum Innovation, Umwelt, Energie“, welches jeden letzten Donnerstag im Monat von 11:00 bis 12:00 Uhr stattfindet. Das Online-Forum gibt dabei einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und deren Auswirkungen auf den betrieblichen Alltag. Nutzen Sie die Chance zum fachlichen Austausch mit anderen Teilnehmenden und stellen Sie Ihre Fragen den Experten der IHK Erfurt.
Gut zu wissen:
Auch zur neuen Gewerbeabfallverordnung wird am 29. April 2025 ein Webinar stattfinden. Der Dozent Michael Schulz von utb consult Gotha erklärt anhand von praxisnahen Einblicken, welche Neuerungen auf Sie zukommen und wie Sie diese bewältigen können. Die Veranstaltung ist für Mitglieder der IHK Erfurt kostenfrei.
[1] URL: https://www.dihk.de/de/aktuelles-und-presse/aktuelle-informationen/viele-unternehmen-sehen-chancen-in-der-kreislaufwirtschaft-117786