Azubi-Recruiting: Unterstützung für ausbildende Unternehmen

©IHK
Fachkräftesicherung-Schild „Wir bilden aus“
Warum sollte ich diesen Artikel lesen?
  • Es gibt verschiedene Instrumente, um einen Azubi für das eigene Unternehmen zu gewinnen und ihn zu halten.
  • Neben dem eigentlichen Azubi-Recruiting ist auch die Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen für die Fachkräftesicherung enorm wichtig.
  • Die wichtigsten Tools haben wir für Sie kurz und knapp zusammengefasst.

Vor der Ausbildung – Azubi-Recruiting:

  • IHK-Projekt Passgenaue Besetzung
    Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist die Suche nach einem geeigneten Auszubildenden und das Azubi-Recruiting eine große Herausforderung. Um diese Firmen dabei zu begleiten, gibt es innerhalb der IHK Erfurt unter anderem das Projekt „Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen“. Die Projektmitarbeiter gestalten gemeinsam mit Jugendlichen den Berufswahlprozess, führen Kompetenzchecks durch und stehen im Bewerbungsprozess unterstützend zur Seite. Zusammen mit Firmen erstellen sie Anforderungsprofile und vermitteln Kontakte, um so Lehrstellen mit geeigneten Jugendlichen zu besetzen.
    Ansprechpartner in der IHK Erfurt ist: Celine Grünberg vom Team Passgenaue Besetzung, Tel. 0361 3484-275, E-Mail: gruenberg@erfurt.ihk.de
  • „Meine-Ausbildung-in-Deutschland“ – Die neue Lehrstellenbörse
    Nicht nur beim Azubi-Recruiting, auch in der Berufsausbildung und beruflichen Orientierung stellt die IHK Erfurt zunehmend auf digitale Formate um und unterstützt damit Jugendliche und Unternehmen bei der Berufsorientierung als auch beim Matching. Basis der Vermittlung ist die IHK-Stellenbörse. Unter www.meine-ausbildung-in-deutschland.de haben wir die von den Industrie- und Handelskammer betreuten Berufsbilder für Sie zusammengefasst.
    Sie möchten unter meine-ausbildung-in-deutschland sichtbar sein? Das geht ganz einfach! Wenn Sie eine Stellenanzeige für einen Ausbildungsplatz auf Ihrer Website, über die Agentur für Arbeit oder auf einem anderen Lehrstellenportal einstellen, wird das Angebot automatisch in unsere Ausbildungsbörse übertragen! Sie haben mehrere der vorher genannten Optionen genutzt? In diesem Fall priorisiert meine-ausbildung-in-deutschland das Angebot auf Ihrer Website und spielt dieses aus.

    Unter den folgenden Voraussetzungen wird das Ergebnis automatisch in der Ausbildungsbörse ausgespielt:
    • Die Unterseite hat eine eigene URL.
    • Der Titel der Unterseite beinhaltet das Wort „Ausbildung“.
    • Die Firma ist mit Firmierung angegeben.
    • Die Adresse des Betriebes ist angegeben.
    • Es ist eine Ansprechperson angegeben.

    Ansprechpartner in der IHK Erfurt: Tobias Krombholz; Tel. 0361 3484-196; E-Mail: krombholz@erfurt.ihk.de
  • Berufsmessen in Nord-, Mittel- und Westthüringen
    Die Teilnahme an Ausbildungsmessen ist ein wesentliches Element im Rahmen des Azubi-Recruitings.
    Unter www.deine-Ausbildung-in-theuringen.de finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Berufs- und Ausbildungsmessen, auf denen Sie ihr Unternehmen präsentieren können. Die Übersicht der aufgeführten Messen ist nicht abschließend.
    Ansprechpartner in der IHK Erfurt: Tobias Krombholz; Tel. 0361 3484-196; E-Mail: krombholz@erfurt.ihk.de

Während der Ausbildung – Unterstützung für Azubis und Betriebe:

  1. AzubiCard
    Über die AzubiCard bieten zahlreiche Firmen in Thüringen und ganz Deutschland spezielle Azubi-Rabatte in den Bereichen Freizeit, Kultur, Sport, Gastronomie und dem Einzelhandel an. Diese Angebote dienen auch als Werbung für eine Ausbildung in den jeweiligen Unternehmen, die sich beteiligen und kann beim Azubi-Recruiting helfen. Wie mit einem Studentenauswies können Azubis mit ihrer AzubiCard Vorteile und Nachlässe erhalten. Besonders vorteilhaft ist dabei der Erwerb vergünstigter Fahrkarten im öffentlichen Nahverkehr. Mehr Infos zur AzubiCard hier!
    Ansprechpartner in der IHK Erfurt: Tobias Krombholz; Tel. 0361 3484-196;E-Mail: krombholz@erfurt.ihk.de
  2. Ergänzungsausbildung
    Wenn Unternehmen nicht alle Ausbildungsinhalte selbst vermitteln können, hilft die Ergänzungsausbildung. Mit ihrer Hilfe können die fehlenden Inhalte in anderen Unternehmen oder bei Bildungsdienstleister vermittelt werden. Die IHKs in Thüringen haben gemeinsam mit den Firmenausbildungsverbünden und den Bildungsdienstleistern hierfür „Modulkataloge für die Ergänzungsausbildung“ erarbeitet. Die Kataloge enthalten eine Liste an Einzellehrgängen (Modulen), deren Inhalte wiederum Bestandteil des Ausbildungsrahmenplanes sind. Sie unterstützen Unternehmen bei der Vermittlung der Ausbildungsinhalte.
    Doch es gibt noch einen weiteren Vorteil für Ihr Unternehmen: Ergänzungslehrgänge werden gefördert. Die Förderung richtet sich an Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern in Thüringen. Der Zuschuss beträgt aktuell für kaufmännische Berufe 31,00 Euro pro Lehrgangstag und für gewerblich-technische Berufe 41,00 Euro pro Lehrgangstag. Die maximale Zahl an förderfähigen Tagen ist gestaffelt: 55 im ersten Ausbildungsjahr, 40 im zweiten Ausbildungsjahr, 20 im dritten Ausbildungsjahr und 5 im vierten Ausbildungsjahr.
    Ansprechpartner in der IHK Erfurt: Jens Kunze, Tel.: 0361 3484-277, E-Mail: kunze@erfurt.ihk.de
  3. VerA – Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen
    Trotz enormer Anstrengungen der Ausbildungsunternehmen kommt es vor, dass Auszubildende ihre Lehre vorzeitig abbrechen. Nur die Hälfte von ihnen findet einen neuen Ausbildungsberuf oder -betrieb. Deshalb bietet der Senior Experten Service (SES) seine Initiative „VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen“ an – ein Angebot für alle, die bei ihren ersten Schritten in Richtung Beruf auf Schwierigkeiten stoßen. Die „VerA“ unterstützt bei Konflikten im Ausbildungsbetrieb, Problemen in der Berufsschule und der Prüfungsvorbereitungen.
    Ansprechpartner: Senior Experten Service (SES) | Büro Erfurt, Dorothea Müller-Boenig, E-Mail: ses@ses-buero-erfurt.de
  4. Virtuelles Café für Ausbilder
    Das Virtuelle Café ist eine digitale Veranstaltungsreihe. Sie findet über Teams statt und ist für alle IHK-Mitglieder kostenfrei. In 30-minütigen fachlichen Impulsen stellen die Bildungsberater der IHK Erfurt – oder ein eingeladener Experte – ein aktuelles Thema vor. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen Fragen wie: „Wie finde ich Azubis?“, „Wie präsentiert sich mein Unternehmen auf einer Messe?“ oder „Welche Berufe werden aktualisiert?“. Im Anschluss an die Impulsvorträge sind weitere 30 Minuten für den Austausch zwischen den Teilnehmern reserviert. Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie im zugehörigen WiMa-Artikel: Virtuelles Café: IHK-Angebot für Ausbilder.
    Ansprechpartner: Jana Gräbner, Tel: 0361-3484302, E-Mail: graebner@erfurt.ihk.de

Sie suchen einen Auszubildenden? Das Wichtigste zum Azubi-Recruting hier noch einmal zusammengefasst:

Kontaktieren
Sie Ihren
IHK-Experten:
Tobias Krombholz

Tobias Krombholz

Tel: 0361-3484196

E-Mail: krombholz@erfurt.ihk.de

Sie wollen ins WiMa?

So geht's

Wir freuen uns auf Ihr Feedback zum WiMa

Klicken Sie hier für Lob & Kritik.

So kommen Sie ins WiMa.

Sagen Sie uns, was bei Ihnen los ist!

Jetzt unseren monatlichen
WiMa-Newsletter abonnieren und informiert bleiben.
Rechtsform Gründung
Praxis & RatgeberIn welcher Rechtsform gründe ich?
| Lesezeit: ca. 4 Minuten

Auf dem Weg in die Selbstständigkeit und der Gründung eines Unternehmens stellen sich viele Fragen. Die Wahl der richtigen Rechtsform fällt vielen schwer. Wir haben die wichtigsten Kriterien zur Entscheidungsfindung zusammengefasst.

Weiterlesen
Künstliche Intelligenz als Game Changer für KMU
Praxis & RatgeberKünstliche Intelligenz als Game Changer für KMU
| Lesezeit: ca. 6 Minuten

Künstliche Intelligenz hat Potenziale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Sie verspricht Kostensenkungen, Effizienzsteigerungen und Qualitätsverbesserungen, neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, Prozessoptimierung, Fehlererkennung und zusätzlichen Nutzen für Kunden.

Weiterlesen
WiMa Newsletter So kommen Sie ins WiMa