Energiepreise und Versorgungssicherheit: Alles gut jetzt?

Seit dem Höhepunkt im Spätsommer 2022 sind die Preise für Strom und Gas an den Handelsplätzen stark gesunken. Die Bundesregierung vertritt daher die Auffassung, dass bei diesem Thema alles wieder in Butter sei. Die Endkundenpreise – also Beschaffungskosten inklusive Steuern, Umlagen und Netzentgelten – seien auf dem Stand von vor 2020. Und die Unternehmen würden

Gewinn statt Investitionen: MAXX SOLAR setzt auf erneuerbare Energie als Wettbewerbsvorteil

Die MAXX SOLAR & ENERGIE GmbH & Co. KG setzt auf ein umfängliches Energiemanagement, bei dem sie erneuerbare Stromerzeuger mit dem eigenen Netzanschluss kombiniert. Eine Entwicklung mit Zukunfts- und enormem Einsparpotenzial. Mit hellen Strahlen scheint die Sonne vom Himmel hinab. Das Schwarz der Photovoltaikanlage reflektiert den Planeten, ein paar Bienen fliegen gegen den böigen Wind

Ist unser Stromnetz am Limit?

In Thüringen treten immer wieder unterschiedlichste Störungen der Stromversorgung und der Stromqualität auf, die bei Thüringer Unternehmen bereits zu Produktionsausfällen und finanziellen Mehrbelastungen geführt haben. Außerdem berichten sowohl große Verbraucher als auch Erzeuger aus verschiedenen Regionen Thüringens, dass sie von den Netzbetreibern nicht mehr ans Netz angeschlossen werden können – zumindest bis dieses verstärkt oder

Stadtwerke Gotha GmbH setzt Zeichen für die Wärmewende

Ein kräftiger Spatenstich markierte am 8. April 2024 einen Meilenstein für die Stadt Gotha und ihre Bemühungen um eine nachhaltige Energieversorgung. In Anwesenheit von Gothas Oberbürgermeister Knut Kreuch sowie Sven Anders und Ferdinand von Stryk von der Stadtwerke Gotha GmbH wurde der Baubeginn einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) im Ortsteil Siebleben eingeläutet. Dieses ehrgeizige Projekt signalisiert

ZO.RRO 2 entwickelt digitale Werkzeuge für die Dekarbonisierung Thüringer Unternehmen – Ein Praxisbeispiel aus dem Eichsfeld

Unternehmen in Thüringen stehen vor einem gewaltigen Transformationsdruck. Neben gesellschaftlichen Umbrüchen drängt sich der Themenkomplex Energie spätestens seit Februar 2022 in den Fokus des unternehmerischen Handelns. So ergeht es auch Fabian Hoppe, dem Geschäftsführer der HM Heizkörper GmbH Heating Technology aus Dingelstädt, die hochqualitative Heizkörper für den Weltmarkt herstellt. Veränderte Anforderungen verlangen Anpassung der Produktion

„Besser jetzt mit Klimaschutz-Maßnahmen starten, als später draufzahlen“

Klimaschutz wird zunehmend zur betrieblichen Notwendigkeit. Oft unterschätzte Potenziale liegen dabei in der Kooperation mit der außeruniversitären Forschung. Vom Technologie- und Wissenstransfer profitieren beide Seiten: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind Impulsgeber für neue Forschungsziele seitens der Hochschulen oder Forschungseinrichtungen und können gleichzeitig auch mit Know-how aus der Praxis die Wissenschaft bereichern. Umgekehrt erhalten sie

Nachhaltiges Wirtschaften – ein Weg, der sich lohnt

Der menschengemachte Klimawandel betrifft uns alle – die Kassiererin hinter der Plexiglasscheibe im Supermarkt, den Unternehmer in seinem lichtdurchfluteten Büro am Laptop. Das Ziel der deutschen Bundesregierung ist es, bis 2045 klimaneutral zu sein und damit den Green Deal der Europäischen Union schon fünf Jahre vorher umzusetzen. Doch um das zu erreichen, braucht es nicht

Energie- und klimapolitischer Ausblick für das Jahr 2024

Das Jahr 2023 endet, wie es begonnen hat: Mit einem großen Fragezeichen. War es zu Jahresbeginn die Unsicherheit über die Gasversorgung, sorgte das Bundesverfassungsgericht mit seinem Grundsatzurteil zur Schuldenbremse für die nächste Zeitenwende. Mit den nicht genutzten Mitteln aus der Corona-Krise, so der Plan der Ampelkoalition, sollte der Klima- und Transformationsfond (KTF) mitfinanziert werden. Das

WiMa Newsletter So kommen Sie ins WiMa