Energieeinspar­verordnung 2022: Was Unternehmer wissen müssen

©gettyimages.com/Aitor Diago-Energieeinsparverordnung beschlossen
Energieeinsparverordnung beschlossen
Warum sollte ich diesen Artikel lesen?
  • Seit dem 1. September 2022 gilt die neue Energieeinsparverordnung.
  • Von den neuen Regelungen sind vor allem öffentliche Unternehmen, die Energie-, Immobilien-, Tourismuswirtschaft und der Handel betroffen.
  • Wir haben kurz und knapp die wichtigsten Vorschriften zusammengefasst. Nutzen Sie auch die Online-Angebote der IHK Erfurt!

Das Bundeskabinett hat am 24. August 2022 eine Energieeinsparverordnung beschlossen. Hiernach gelten ab dem 1. September 2022 für Unternehmen eine Reihe neuer Vorschriften. Besonders öffentliche Unternehmen, die Energie-, Immobilien-, Tourismuswirtschaft und der Handel müssen nun kurzfristig eine Reihe von Maßnahmen umsetzen.

Die sogenannte „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen“ (Kurzfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung – EnSikuMaV) gilt ab dem 1. September 2022 für sechs Monate.

Die wichtigsten Vorschriften der Energieeinsparverordnung im Überblick:

Der Einzelhandel muss Ladentüren und Eingangssysteme, bei deren Öffnung ein Verlust von Heizwärme auftritt, geschlossen halten. Ausnahmen gelten, sofern das Offenhalten nicht für die Funktion des Ein- oder Ausganges als Fluchtweg erforderlich ist.

Werbeanlagen dürfen in der Zeit zwischen 22:00 und 16:00 Uhr nicht beleuchtet werden. Ausnahmen gelten aus Gründen der Verkehrssicherheit oder zur Abwehr anderer Gefahren, wenn dies kurzfristig nicht durch andere Maßnahmen ersetzt werden kann. Die Verordnung nennt als Beispiele Anlagen „an Fahrgastunterständen oder Wartehallen, Haltepunkten und Bahnunterführungen, die aus Gründen der Betriebssicherheit und öffentlichen Ordnung wie Straßenbeleuchtung zu behandeln sind“ sowie Beleuchtung an Tankstellen und von Nebenbetrieben an den Bundesautobahnen.

In öffentlichen Nichtwohngebäuden gelten eine Reihe von Vorschriften. Öffentliche Gebäude sind definiert als „im Eigentum oder in der Nutzung einer juristischen Person des öffentlichen Rechts“. Dazu gehört auch ein Unternehmen, das „öffentliche Aufgaben der Daseinsvorsorge erbringt und unter der finanziellen oder politischen Kontrolle von einer Gebietskörperschaft steht.“

Zu den wichtigsten Vorschriften der Energieeinsparverordnung gehören:    

  • Gemeinschaftsflächen, die nicht dem Aufenthalt von Personen dienen, dürfen nicht beheizt werden. Ausnahmen gelten für sensible Einrichtungen (beispielsweise Schulen, medizinische oder Pflegeeinrichtungen). Auch aus technischen Gründen kann ein Abweichen zulässig sein.
     
  • In Arbeitsräumen darf die Lufttemperatur zudem – je nach Art und Schwere der Arbeit – Temperaturen von 12 bis 19 Grad nicht übersteigen. Das ist durchschnittlich 1 Grad weniger als die Mindesttemperatur, die in der Arbeitsschutzrichtline für Raumtemperaturen vorgesehen ist.
     
  • Dezentrale Trinkwassererwärmungsanlagen (Durchlauferhitzer oder Boiler) müssen ausgeschaltet werden, wenn deren Betrieb überwiegend zum Händewaschen vorgesehen ist.

    Bei zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen muss die Temperatur auf das Maß reduziert werden, „das nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik erforderlich ist, um ein Gesundheitsrisiko durch Legionellen im Wasser zu vermeiden.“ Nach der Empfehlung des Umweltbundesamtes liegt diese Temperatur bei Anlagen mit mehr als 400 Litern zwischen 55 bis 60 Grad. Ausnahmen gelten für Anlagen, bei denen der „Betrieb von Duschen zu den gewöhnlichen betrieblichen Abläufen gehört.“

In Arbeitsräumen in Arbeitsstätten (außerhalb der öffentlichen Nichtwohngebäude) gelten die oben genannten Maximaltemperaturen als Mindesttemperaturen. Unternehmen können also von den Vorgaben der Arbeitsschutzrichtlinie im Durchschnitt um 1 Grad nach unten abweichen, müssen dies jedoch nicht. An Büroarbeitsplätzen sind also auch 19 statt wie bisher 20 Grad zulässig.

Für Gas- und Wärmelieferanten gelten eine Reihe von Informationspflichten, wenn sie Eigentümer von Wohngebäuden oder Nutzer von Wohneinheiten leitungsgebunden mit Gas oder Wärme beliefern. Sie müssen ihren Kunden unter anderem den Energieverbrauch und die Energiekosten der vorangegangenen und künftigen Abrechnungsperiode mitteilen, aber auch das rechnerische Einsparpotenzial des Gebäudes bei Absenkung der Durchschnittstemperatur um 1 Grad.

  • Eigentümer von Wohngebäuden mit weniger als zehn Wohneinheiten haben diese Informationen der Lieferanten unverzüglich an die Nutzer weiterzuleiten. 
  • Eigentümer von Wohngebäuden mit mindestens zehn Wohneinheiten müssen den Nutzern diese Informationen bis zum 31. Oktober 2022 mitteilen, ergänzt um spezifische Angaben zu der jeweiligen Wohneinheit. Erhalten sie vom Energielieferanten nur allgemeine Informationen, etwa für das Gesamtgebäude, müssen sie auf Grundlage typischer Verbräuche bis zum 31. Januar 2023 eine individualisierte Mitteilung erstellen. Sie sind zudem verpflichtet, Kontaktinformationen und eine Internetadresse einer Verbraucherorganisation, einer Energieagentur oder sonstigen Einrichtung mitzuteilen beziehungsweise auf die Kampagne „80 Millionen gemeinsam für Energiewechsel“ (www.energiewechsel.de) mit entsprechenden Tipps hinzuweisen.

Autor: DIHK

Weitere Fragen und Antworten zum Thema sind auf der Homepage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) für Sie zusammengefasst > hier entlang!

Unterstützungsangebote der IHK Erfurt

Haben Sie Fragen zur aktuellen Energieeinsparverordnung, zur Energiekrise oder dem Notfallplan Gas? Dann nutzen Sie eines der Informationsangebote der IHK Erfurt und nehmen Sie an den kostenlosen Online-Veranstaltungen teil!

Runder Tisch Energiekrise – Was Unternehmen wissen müssen
– wird neu terminiert –

Zentrale Themen sind:

  • Wie sieht der Notfallplan Gas aus?
  • Was muss ich als Unternehmer beachten? 
  • Was kann ich von den Netzbetreibern erwarten?
  • Wie funktionieren die Genehmigungsverfahren bei Energieumstellungen?

Eine Veranstaltung der Thüringer IHKs, dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz, den Stadtwerken Jena und der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co KG.

Zur Teilnahme an der Teams-Sitzung hier klicken

Runder Tisch Energiekrise – die Rechtsgrundlagen
27. September 2022, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Referent: Jurist Dr. Wagner

Zentrales Thema sind die rechtlichen Grundlagen, z. B. Was passiert, wenn mir mein Energieanbieter kündigt? Oder: Was muss ich selbst bei vertraglichen Aspekten mit meinen Kunden beachten? 

Eine Veranstaltung der Thüringer IHKs, dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz, den Stadtwerken Jena und der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co KG.

Zur Teilnahme an der Teams-Sitzung hier klicken

IHK Online-Forum „Innovation, Umwelt, Energie“
29. September 2022, 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Zentrales Thema des Online-Forums sind aktuelle Informationen und Entwicklung in den Bereichen Energie und Umwelt. Es geht um die derzeitige Situation am Gasmarkt, was rechtlich zu beachten ist und welche Förderprogramme genutzt werden können. Die Online-Schalte dient auch dem Austausch zwischen der IHK und den Unternehmen, aber auch zum Austausch untereinander, um die aktuelle Problemlage zu meistern.

Zur Teilnahme an der Teams-Sitzung hier klicken

Zur detaillierten Energieeinsparverordnung der Bundesregierung:

Kontaktieren
Sie Ihren
IHK-Experten:
Karsten Kurth

Karsten Kurth

Tel: 0361-3484310

E-Mail: karsten.kurth@erfurt.ihk.de

Sie wollen ins WiMa?

So geht's

Wir freuen uns auf Ihr Feedback zum WiMa

Klicken Sie hier für Lob & Kritik.

So kommen Sie ins WiMa.

Sagen Sie uns, was bei Ihnen los ist!

Jetzt unseren monatlichen
WiMa-Newsletter abonnieren und informiert bleiben.
Rechtsform Gründung
Praxis & RatgeberIn welcher Rechtsform gründe ich?
| Lesezeit: ca. 4 Minuten

Auf dem Weg in die Selbstständigkeit und der Gründung eines Unternehmens stellen sich viele Fragen. Die Wahl der richtigen Rechtsform fällt vielen schwer. Wir haben die wichtigsten Kriterien zur Entscheidungsfindung zusammengefasst.

Weiterlesen
WiMa Newsletter So kommen Sie ins WiMa