Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt ermutigt zur Gründung neuer Unternehmen im Jahr 2025. Mit einem Mix aus innovativen Tools, günstigen steuerlichen Rahmenbedingungen und attraktiven Möglichkeiten zur Unternehmensnachfolge bieten sich spannende Chancen für Existenzgründer in der Region.
Einfacher Start mit der Unternehmenswerkstatt
Die IHK Erfurt hat jüngst die „Unternehmenswerkstatt“ eingeführt, ein digitales Tool, das den Weg zur eigenen Firma erheblich vereinfacht. Gründer profitieren besonders von einer umfassenden Businessplanvorlage mit erklärenden Leitfäden, Beispieltexten und einem bankenfähigen Finanzplan. Zusätzlich stehen zahlreiche Erklärvideos zur Verfügung, die Schritt für Schritt durch die Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung führen.
Darüber hinaus bietet die Unternehmenswerkstatt den Existenzgründern Projekträume, in denen sie digitale Werkzeuge mit persönlicher Beratung kombinieren können. Diese Räume begleiten die Nutzer entlang des gesamten Unternehmenszyklus – von der Existenzgründung bis zur Nachfolgeplanung. Neben einem regional abgestimmten Angebot und fachkundigen Partnern stellt die IHK umfangreiche Tools wie ein Krisenthermometer für die Ersteinschätzung schwieriger Situationen, einen Unternehmenswertrechner und nützliche Musterverträge zur Verfügung.
Erfahrene Experten aus der Abteilung Gründung, Förderung und Finanzmarkt stehen jederzeit bereit, um persönlich bei Fragen zu unterstützen. Die Plattform bietet außerdem zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten, eine Mediathek mit Inhalten zu Marketing, Datenschutz und Storytelling sowie Zugang zu regionalen Veranstaltungen und einem Marktplatz für Angebote und Gesuche.
Attraktive Chancen durch Unternehmensnachfolge
Seit Jahren steigt der Anteil von Firmen, die einen Nachfolger suchen. Für Existenzgründer ist dies eine goldene Gelegenheit, ein bereits etabliertes Unternehmen zu übernehmen. Dadurch ersparen sie sich den mühsamen Aufbau von Grundstrukturen und profitieren von einem bestehenden Kundenstamm. Auch in der Startphase kann der strategische Zukauf eines kleinen Unternehmens ein entscheidender Vorteil sein.
Steuerliche Erleichterungen für Kleinunternehmer
Ab 2025 wird die Kleinunternehmerregelung angepasst. Die Umsatzgrenze, innerhalb derer Unternehmen von der Umsatzsteuer befreit sind, wird auf 25.000 Euro pro Jahr erhöht. Das schafft mehr Spielraum für kleine Unternehmen und ermöglicht einen einfacheren Start in die Selbstständigkeit.
Mit der Einführung der Unternehmenswerkstatt, den Chancen durch Unternehmensnachfolgen und den steuerlichen Erleichterungen für Kleinunternehmer stehen die Ampeln auf Grün für alle, die den Sprung ins Unternehmertum wagen möchten.