„Wir fangen an vielen Stellen noch relativ klein an!“

©IHK, v.ln.r.: Andreas Krey, Geschäftsführer der LEG Thüringen und Dr. Thomas Engel, Arbeits- und Wirtschaftssoziologe von der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Interviewsituation mit Andreas Krey, Geschäftsführer der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen und Dr. Thomas Engel, Arbeits- und Wirtschaftssoziologe von der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Warum sollte ich diesen Artikel lesen?
  • Wie müssen heute die Weichen gestellt werden, damit die Wirtschaft in Thüringen in 20 oder 30 Jahren noch so gut dasteht wie heute – oder besser?
  • In einem Interview der IHK Erfurt sprechen Andreas Krey, Geschäftsführer der LEG Thüringen und Dr. Thomas Engel, Arbeits- und Wirtschaftssoziologe der Friedrich-Schiller-Universität Jena, mit dem Journalisten Sebastian Haak über die Zukunft von Thüringen.

 

Dass sich Dinge ändern müssen, ist offensichtlich. Denn der Wandel ist die vielleicht einzige Konstante nicht nur im Leben, sondern auch in der Wirtschaft, wo sich Unternehmen immer wieder an neue Trends anpassen müssen, an neue Bedürfnisse ihrer Kunden, an veränderte Prozesse bei Geschäftspartnern. Aber dass die Wirtschaft in Thüringen die Chance hat, sich so zu wandeln, dass der Freistaat auch in zwei oder drei Jahrzehnten noch mindestens so gut aufgestellt ist wie heute, davon sind Andreas Krey, Geschäftsführer der LEG Thüringen, und Dr. Thomas Engel von der Friedrich-Schiller- Universität Jena überzeugt. In Thüringen sei eine solide wirtschaftliche Basis entstanden, sagt Engel. „Da kann es gut weitergehen, aber es gibt natürlich auch ein paar Sachen zu tun, damit das so bleibt.“ Krey formuliert das ähnlich. Die kleinteilige Thüringer Wirtschaft habe sich in vergangenen Krisen als sehr widerstandsfähig erwiesen. „Das wird für die Zukunft auch einer unserer Vorteile sein.“

©IHK, Freier Journalist Sebastian Haak

Krey und Engel sind zwei, die eine gute Ahnung davon haben, wie die Wirtschaft im Freistaat heute aufgestellt ist – und was schon jetzt getan werden muss, damit das auch langfristig so bleibt. Krey, weil es für ihn als Geschäftsführer der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen zum Alltag gehört, darüber nachzudenken, welche Rahmenbedingungen Unternehmen brauchen, um erfolgreich in Thüringen und von Thüringen aus arbeiten zu können. Engel, weil er als promovierter Arbeitssoziologe an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ebenso zur Zukunft der Wirtschaft forscht, wie er diese Forschungen auch anwendet. Engel ist auch Mitglied des Zentrums Digitale Transformation Thüringen, das Unternehmen zu deren weiterer Entwicklung berät.

Demografie, Klimawandel, Digitalisierung

Die großen Trends, denen sich die Unternehmen im Land bis etwa zur Mitte dieses Jahrhunderts stellen müssen, sind nach übereinstimmender Einschätzung von Krey und Engel die, über die schon seit Langem gesprochen wird, die ihre volle Wirkmacht aber erst noch entfalten werden: Demografie, Klimawandel, Digitalisierung werden das Geschäft von Unternehmen noch viel mehr prägen als bislang, sagen beide. Allerdings dürften zumindest einige dieser Megatrends die verschiedenen Unternehmen auf unterschiedliche Art und Weise betreffen. Manche Unternehmen würden sich komplett neu erfinden müssen, während es für andere Unternehmen darum gehe, ihr Geschäftsmodell zum Beispiel digital zu ergänzen, sagt Engel. Auch Letzteres allerdings werde so manchen vor große Herausforderungen stellen.

„Wir fangen an vielen Stellen noch relativ klein an“, sagt Engel und erzählt die Geschichte eines Bauunternehmers, der eine eigene App für sein Unternehmen hat entwickeln lassen, um die Kommunikation zwischen Baustelle und Büro zu beschleunigen. Selbst solche kleinen Schritte zur Digitalisierung seien oft schon recht herausfordernd, sagt Engel. Anders sieht es dagegen bei der Demografie aus, die die Wirtschaft in ihrer vollen Breite vor ein riesiges Problem stellt. Krey sagt, durch den demografisch bedingten Fachkräftemangel sei der Unternehmer in Zukunft noch mehr als Kümmerer gefordert. Eine zentrale Frage für ihn werde sein: „Wie geht es meinen Mitarbeitern?“ Nur, wer sich um seine Mitarbeiter sorge, werde in der Lage sein, seinen besten Vorarbeiter zu überzeugen, zwei Jahre länger zu arbeiten, als der das eigentlich plane, und gleichzeitig junge Menschen für sich begeistern zu können.

Politik muss „Experimentierräume“ schaffen

Um diese Herausforderungen bewältigen zu können, fordern der LEG-Mann und der Forscher auch eine breite Unterstützung der Wirtschaft durch Politik und Staat. Beide gehen davon aus, dass die Branchen, die schon heute wichtig für Thüringen sind, hierzulande wichtig bleiben werden: die Automobilzulieferer, die Maschinen- und Anlagenbauer, die Optiker. Ergänzend verweist Engel darauf, dass die Bedeutung etwa der Gesundheits- und Pflegebranche und auch die der Digitalwirtschaft noch deutlich wachsen dürfte. Alles in allem, sagt Engel, gehe es darum, den Unternehmen, ihren Spitzen, aber auch den Beschäftigten heute den Rücken freizuhalten, damit sie sich Gedanken über morgen machen und ihre Ideen auch in die Tat umsetzen könnten. Die Politik müsse helfen, in den Unternehmen „Experimentierräume“ zu schaffen, Zusammenschlüsse und Kooperationen zwischen Unternehmen zu ermöglichen und sie muss dafür zu sorgen, dass die Ideen der Beschäftigten stärker berücksichtigt werden. All das könne und müsse auch durch staatliche Förderprogramme angeschoben und unterstützt werden.

Der Weg in die Zukunft

Immerhin: Krey sagt, bei der so wichtigen Bereitschaft der Unternehmen zu kooperieren, habe es zuletzt einige Fortschritte gegeben. Zwar gebe es noch immer manche, die glaubten, durch Kooperationen gingen ihnen Kompetenzen verloren. Aber: „Das ist nicht so“, sagt Krey. Und diese Einsicht wachse und wachse. Bei allen Unwägbarkeiten, die die Zukunft bringt, ist also eins klar: Der anstehende Wandel hat so viele Facetten, dass die nächsten Jahrzehnte alles andere als langweilig werden.   

Autor: Sebastian Haak    

Alle Fragen und Antworten im vollständigen Interview:

Kontaktieren
Sie Ihren
IHK-Experten:
Markus Becherer

Markus Becherer

Tel: 0361-3484266

E-Mail: becherer@erfurt.ihk.de

Sie wollen ins WiMa?

So geht's

Wir freuen uns auf Ihr Feedback zum WiMa

Klicken Sie hier für Lob & Kritik.

So kommen Sie ins WiMa.

Sagen Sie uns, was bei Ihnen los ist!

Jetzt unseren monatlichen
WiMa-Newsletter abonnieren und informiert bleiben.
Rechtsform Gründung
Praxis & RatgeberIn welcher Rechtsform gründe ich?
| Lesezeit: ca. 4 Minuten

Auf dem Weg in die Selbstständigkeit und der Gründung eines Unternehmens stellen sich viele Fragen. Die Wahl der richtigen Rechtsform fällt vielen schwer. Wir haben die wichtigsten Kriterien zur Entscheidungsfindung zusammengefasst.

Weiterlesen
WiMa Newsletter So kommen Sie ins WiMa