Entrepreneuring Professors: Wo wirtschaftliches Interesse und Lehrtätigkeit zusammentreffen

©gettyimages.de/kasto80/Lehrtätigkeit und Unternehmertum schließen sich nicht immer aus.
Warum sollte ich diesen Artikel lesen?
  • Wie können Professur und Start-up-Gründung parallel funktionieren?
  • Prof. Dr. Herwig lehrt an der Fachhochschule Erfurt und berichtet von seinen Start-up-Gründungen.
  • Erfahren Sie, wie wirtschaftliches Engagement und Lehrtätigkeit zusammenpassen und die Arbeit beidseitig bereichern.

Prof. Dr. Volker Herwig lehrt seit 2008 Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Erfurt. Mit zwei Absolventen gründete er das Gastro-Start-up pepperbill GmbH. Finanziert durch das EXIST-Gründungsstipendium und die bm-t Beteiligungsmanagement Thüringen GmbH konnte das Start-up den ersten Platz beim Gründerpreis Thüringen gewinnen.

Herwig: Eigentlich habe ich drei Unternehmen gegründet: pepperbill GmbH, die Digitalisierungs-Lösung für Gastro, Padango Solutions UG Softwareentwicklung als „Übergangslösung“ und einen Online-Shop für Kaffee. Der ursprüngliche Plan war, mit drei Absolventen, die EXIST-Gründungsstipendien beantragt hatten, die pepperbill GmbH zu starten. Die anfängliche Idee war es, potenzielle Gäste quasi im Vorübergehen mit Notifications zu einem „Sonderangebot“ – zum Beispiel einem Cocktail – in ein naheliegendes Restaurant einzuladen und der Kunden kann im Lokal mit dem Smartphone bestellen und sogar bezahlen.

Herwig: Erst wurde der EXIST-Antrag gestellt, dessen Bewilligung sich neun Monate lang hinzog. Zur Überbrückung haben wir laufende Kosten mit Auftragsentwicklungen für mobile Apps im Rahmen der Padango Solutions UG erwirtschaftet. Das war eine gute Lern­erfahrung und als die Bewilligung dann vorlag, konnten wir umso schneller starten.

Herwig: Zunächst einmal der Poolkreativer, junger Leute an der Hochschule. So lassen sich Personen identifizieren, die gut zusammenarbeiten können. Mit einer guten Idee kann man dann weit kommen. So haben wir den ersten Platz beim Gründerpreis Thüringen und damit ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro gewonnen. Die passende Team-Zusammenstellung war ein wichtiges Element!

Herwig: Für mich selbst war es das Thema Zeit, weil die Nebentätigkeit von Professoren in Thüringen auf einen Tag pro Woche beschränkt ist. Die professorale Arbeit steht richtigerweise im Vordergrund – und das ist schon eine Vollzeit-Tätigkeit.
Das andere große Thema war das Geld. Denn wenn Sie ein Team haben, müssen Sie es auch bezahlen. Das Geld muss irgendwo herkommen. EXIST ist ein tolles Programm, um die Zeit bis zum Prototyen zu finanzieren, den man eben für größere Investoren braucht.

Herwig: Ich habe mich auf einen Tag pro Woche fokussiert, das war bei mir der Freitag. Da war ich im Büro des Start-ups. Das Team hat mich gut unterstützt und ich habe später den Vertrieb mit aufgebaut und verantwortet. Beim ersten Verkauf von Anteilen habe ich dann einen guten Teil meiner Anteile an die Mitgründer abgegeben, damit sich das quasi ausbalanciert.

Herwig: Mit der praktischen Anwendung sammelt man spezifische Erfahrungen. Beispielsweise auch mit der Technologie, mit der wir da gearbeitet haben. Wir haben unter anderem auch eine iPhone-App für die Hochschule entwickelt. Kurzum: Man kann aus Lehrbüchern lehren, aber mir liegt es eher, dies mehr aus eigener Erfahrung zu tun.
Aus einem anderen Projekt, einem Online-Kaffeehandel, habe ich eine Lehrveranstaltung für E-Commerce gemacht.

Ich hatte so viel Erfahrung angesammelt, die ich unbedingt teilen wollte. Für die Studierenden ist das eine spannende Sache.

– Prof. Dr. Volker Herwig, lehrt Wirtschaftsinformatik an der FH Erfurt

Herwig: Den „Geist des Gründens“ haben aus meiner Sicht vor allem Personen mit Praxis-Erfahrung, dies ist an Fachhochschulen typischerweise eine Vorbedingung einer Berufung. Jemand, der in der Praxis war, vielleicht in der Beratung, hat viele Dinge gesehen. Der wird sich eher selbstständig machen. Oder jemand, der aus einer Unternehmer-Familie stammt und so den Geist quasi mit der Muttermilch aufgesogen hat. Dann stellt sich allerdings die Frage, warum die Professur angestrebt wird, finanziell ist dies heutzutage wenig attraktiv.
Rein praktisch ist dann noch das zeitliche Problem, eine Professur lastet schon sehr aus. In Thüringen beispielsweise mit der Restriktion auf maximal einen Tag pro Woche, ist es schon sehr schwierig, parallel an eine Unternehmensgründung zu denken.

Herwig: Die merken meine Begeisterung und kriegen ein Gefühl für Produkte und wie sie funktionieren. Viele finden das sehr spannend. Ich glaube, es ist durchaus wichtig, dass Studierende merken: Dieser Professor erzählt Dinge, die praxisrelevant sind. Manche von ihnen bekommen auch Eurozeichen in den Augen und denken: Wow, da kann man schnell reich werden. Aber sie lernen dann sehr schnell, dass es harter Arbeit bedarf, ein Unternehmen erfolgreich aufzubauen.

Herwig: Ich würde überlegen, ob man direkt an der Hochschule promoviert oder extern. Der Weg an der Hochschule ist vier bis fünf Jahre lang und bietet oft weniger Praxisbezug. Eine externe Promotion findet näher an der Praxis statt, ist aber deutlich aufwendiger, da man parallel arbeitet und sich stärker motivieren muss. Für jüngere Professoren wären praxisorientierte Forschungsprojekte ein guter Schritt in diese Richtung. Dann lernt man kennen, was in der Praxis Interesse findet und das Feedback aus Messen zu berücksichtigen.

Autor und Interviewer: Stefan H. Poleck

Innovation und Vernetzung stärken

Neben den Unternehmen sind auch die Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus der Region wichtige Impulsgeber für Innovationen. Den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft weiter zu intensivieren, bietet eine große Chance für mehr innovative Produkte und Dienstleistungen „Made in Thuringia“. Daher setzt sich die IHK Erfurt für die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft ein und unterstützt innovative Ideen. Vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung in Unternehmen ergibt sich hier eine wertvolle Schnittstelle, die dabei hilft, den Standort Thüringen voranzubringen.

Kontaktieren
Sie Ihren
IHK-Experten:
Josefine Kuck

Josefine Kuck

Tel: 0361-3484213

E-Mail: josefine.kuck@erfurt.ihk.de

Sie wollen ins WiMa?

So geht's

Wir freuen uns auf Ihr Feedback zum WiMa

Klicken Sie hier für Lob & Kritik.

So kommen Sie ins WiMa.

Sagen Sie uns, was bei Ihnen los ist!

Jetzt unseren monatlichen
WiMa-Newsletter abonnieren und informiert bleiben.
Rechtsform Gründung
Praxis & RatgeberIn welcher Rechtsform gründe ich?
| Lesezeit: ca. 4 Minuten

Auf dem Weg in die Selbstständigkeit und der Gründung eines Unternehmens stellen sich viele Fragen. Die Wahl der richtigen Rechtsform fällt vielen schwer. Wir haben die wichtigsten Kriterien zur Entscheidungsfindung zusammengefasst.

Weiterlesen
WiMa Newsletter So kommen Sie ins WiMa