Kirsten Frohnert, Projektleiterin „Erfolgsfaktor Familie“
Praxis & Ratgeber

„Vereinbarkeit darf kein Lippenbekenntnis sein“

| Lesezeit: ca. 3 Minuten

Kirsten Frohnert ist Projektleiterin des Netzwerkbüros „Erfolgsfaktor Familie“, welches unter anderem das Tool Fortschrittsindex anbietet, und verrät im Interview, warum sich das Netzwerk für bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie einsetzt. Frau Frohnert, das Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ setzt sich für mehr Familienfreundlichkeit in der deutschen Wirtschaft ein. Warum?  Frohnert: Die Arbeitswelt verändert sich. Der demografische

Weiterlesen
Robert Frank (2.v.l.) nimmt den Demografiepreis 2024 in der Kategorie „Gelebte Diversity“ entgegen.
Unternehmen & Märkte

ZÜBLIN AG erhält deutschen Demografie Preis für gelebte Vielfalt

| Lesezeit: ca. 4 Minuten

Die Ed. Züblin AG Direktion Ost wurde in Berlin mit dem deutschen Demografie Preis in der Kategorie „Gelebte Diversity“ ausgezeichnet. Der Preis, der vom Demographie Netzwerk e.V. verliehen wird, ehrt innovative Projekte, die kreative Lösungen für die Herausforderungen des demografischen Wandels bieten. ZÜBLIN erhielt die Auszeichnung für sein Modell zur Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte

Weiterlesen
Paar schaut auf Stadtkarte, rote bis rosarote Blumen im unscharfen Vordergrund, Hausfront im Hintergrund
Innovation & Ideen

Von Leerstandskompass bis Wanderbaumallee

| Lesezeit: ca. 3 Minuten

Update über die Arbeit und aktuelle Projekte des Thüringer Aktionsbündnisses „Innenstädte mit Zukunft“ Die Zukunftssicherung Thüringer Innenstädte ist das große Ziel, das 2021 auf Initiative der Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt zur Gründung des Thüringer Aktionsbündnisses „Innenstädte mit Zukunft“ führte. Gemeinsam mit den Bündnispartnern Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft und dem Thüringer Ministerium für

Weiterlesen
Wochenmarkt Sömmerda
Im Fokus

Unterwegs auf dem Wochenmarkt – ­Erst reden. Dann shoppen.

| Lesezeit: ca. 7 Minuten

Auch im Internet-Zeitalter sind Wochenmärkte aus dem deutschen Stadtbilde nicht wegzudenken. Doch es werden weniger. Vor allem im ländlichen Raum geht das Angebot zurück. Dafür, dass es auch in Zukunft noch Wochenmärkte gibt, tragen nicht nur die Händler Verantwortung. Dem Mann mit der Gulaschkanone hat Kerstin Heydick schon ganz früh am Morgen den Tag gerettet.

Weiterlesen
Biohof Scharf
Im Fokus

Biohof Scharf: Auch Vertrieb über das Internet kann ganz nah sein

| Lesezeit: ca. 4 Minuten

Als der Opa mit seinen zwei Enkeln vom Hofladen in Richtung Auto schlendert, wirkt er ebenso zufrieden, wie die beiden Jungen es sind. Eines der Kinder hat eben noch auf den Hund gezeigt, der über den Hof streift und darauf achtet, dass hier alles seine Ordnung hat. Der Mann hat bekommen, was er wollte –

Weiterlesen
Pressebild Prüferehrung
Praxis & Ratgeber

Ehrenamtliche Prüfer: Dank für langjähriges Engagement

| Lesezeit: ca. 6 Minuten

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Erfurt ehrte am 6. September 2024 insgesamt 105 ehrenamtliche Prüfer für ihr langjähriges Engagement, mit dem sie einen wertvollen Beitrag zur Fachkräfteentwicklung in der Region leisten. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung erhielten sie Ehrennadeln in Bronze, Silber und Gold für ihre zehn-, zwanzig- oder sogar dreißigjährige Tätigkeit in den Prüfungsausschüssen

Weiterlesen
Die zukünftige Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov und der derzeitige Hauptgeschäftsführer der DIHK
Standort & Politik

Helena Melnikov wird neue Hauptgeschäftsführerin der DIHK

| Lesezeit: ca. 2 Minuten

Helena Melnikov wird zum 1. Januar 2025 neue Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Industrie- undHandelskammer (DIHK) mit Sitz in Berlin. Die Vollversammlung der DIHK hat die 42-jährige promovierteVolljuristin am 13. Juni 2024 zur Nachfolgerin von Martin Wansleben gewählt, der Ende diesenJahres nach sehr erfolgreichen 23 Jahren in Ruhestand gehen wird. Die in der Vollversammlung vertretenenPräsidentinnen und Präsidenten

Weiterlesen
Businesswoman
Praxis & Ratgeber

Ausbildertag 2024: Jetzt noch Plätze sichern!

| Lesezeit: ca. 2 Minuten

Ausbildung spielt eine zentrale Rolle in der Wirtschaft. Thüringens kleinteilige Wirtschaftsstruktur ist mehr denn je auf die eigene Ausbildung angewiesen, um den Fachkräftemangel auszugleichen. Doch Ausbildung ist mehr als die bloße Sicherung von Fachkräften. Denn Ausbildung dient auch der unternehmerischen Weiterentwicklung – beispielsweise mit Blick auf Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmensintern führt die Beschäftigung von Auszubildenden

Weiterlesen
WiMa Newsletter So kommen Sie ins WiMa